managementberatung | coaching
Agilität - ein Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

von Sabine Walter

IlkerErgun on Shutterstock

Agilität ist eine Haltung, kein Werkzeug. Jemand, der agil denkt und handelt, ist in der Lage, das, was in seinem Umfeld passiert, wahrzunehmen und in sein Handeln zu integrieren.

Agile Unternehmen sind also Organisationen, die sich schnell auf Veränderungen einstellen. Sie richten ihr Handeln flexibel auf das sich verändernde Umfeld aus und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit und Krisenresilienz.

Um diese Agilität zu erreichen, brauchen diese Unternehmen Führungskräfte und Mitarbeitende, die - jeder für sich und in der Interaktion miteinander - Veränderungen wahrnehmen, teilweise sogar antizipieren, willkommen heißen und sie gestalten; mit kreativen Ideen, Mut und Verantwortungsbewusstsein.

Den vollständigen Artikel lesen

Wie eine Agile Transformation in Unternehmen aussehen kann, beschreiben wir im Artikel "Agile Transformation erfolgreich führen". Wie jede Veränderung, ist auch die Veränderung hin zu mehr agilem Denken und Handeln ein Entwicklungsprozess.

Alle begleitenden Maßnahmen sind daher auch auf die verschiedenen Phasen des Entwicklungsprozesses auszurichten:

Agile Transformation erfolgreich führen
Immer mehr Unternehmen arbeiten agil oder stellen zumindest einzelne Unternehmensbereiche auf agiles Arbeiten um. Solche "Pilotbereiche" sind beispielsweise die IT oder der Innovationsbereich. Egal, ob ein ganzes Unternehmen seine Kultur verändert oder nur Teilbereiche diese Veränderung durchlaufen, selten gelingt dieser Prozess reibungslos. In diesem Artikel skizzieren wir die unterschiedlichen Phasen, die eine agile Transformation umfasst und stellen die aus unserer Sicht kritischen Erfolgsfaktoren dar.
Weiterlesen

In einem weiteren Artikel zeigen meine Kollegin Alexandra Jelen und ich Stolperfallen auf, die bei der Einführung der agilen Arbeitsweise häufig auftreten. Wir sprechen darüber hinaus Empfehlungen aus, wie Sie diese Stolperfallen vermeiden.

Agilität – Klassische Stolperfallen und wie Sie sie vermeiden.
Viele Unternehmen, die agiles Arbeiten einführen, versprechen sich davon kürzere Entwicklungszeiten, innovativere Produkte oder eine geringere Time-to-market. Sie sind davon überzeugt, dass sie durch agiles Arbeiten schneller auf Veränderungen reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit halten oder wiederherstellen können. Soweit die Theorie. Die Praxis zeigt auch hier jeden Tag aufs Neue, dass mehr dazu gehört, als ein neues Organigramm zu malen und Mitarbeiter in Agile Coaches, Scrum Master und Product Owner umzubenennen.
Weiterlesen ...

Wir werden bei Transformationen, die wir begleiten, immer wieder gefragt, ob jetzt ausschließlich agile Methoden genutzt werden müssen und Vorgehensweisen, die bisher erfolgreich waren, nicht mehr zum Einsatz kommen dürfen.

Daher lassen Sie mich an dieser Stelle noch einmal unterstreichen: Agil zu sein, heißt nicht, agile Instrumente dogmatisch anzuwenden. Es heißt auch nicht, jede Entscheidung basisdemokratisch herbeizuführen. 

Eine agile Unternehmenskultur ist eine Kultur, in der die Menschen, Strukturen und Prozesse, die diese Kultur prägen, die Fähigkeit haben, schnell auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Welche Methoden, Prozesse und Instrumente in der jeweiligen Situation zielführend sind, entscheiden die Beteiligten situativ.

Sie wollen in Ihrem Unternehmen mehr Agilität gewinnen?

Bevor Sie "beschließen", in Ihrem Unternehmen agiler zu werden und Ihre Organisation auf die agile Arbeitsweise auszurichten, sollte klar sein, warum sie das möchten. Welche Herausforderungen möchten Sie zukünftig leichter meistern? Welche Ziele lassen sich nur erreichen, wenn Sie Ihre Denk- und Arbeitsweise verändern?

Sollten Sie Ihre Überlegungen mit jemandem reflektieren wollen, der schon verschiedene Veränderungs- und Transformationsprozesse in Unternehmen erfolgreich begleitet hat, unser Executive Sparring bietet den Raum dafür.

Termin vereinbaren

netzwerk managementberatung | coaching
Sabine Walter
Greifenberger Str. 14
86938 Schondorf am Ammersee
managementberatung-coaching.de

Abo bearbeiten / beenden    |    Online lesen