Newsletter Online Lesen
managementberatung | coaching
Transformation gestalten

von Sabine Walter

Die meisten Unternehmen sind derzeit massiv mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert und führen umfassende Veränderungen durch.

Transformationen erfolgreich und in angemessener Zeit zu gestalten, ist eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wir begleiten Unternehmen in Veränderungsprozessen und haben in diesem Newsletter ausgewählte Aspekte zusammengestellt, die zum Erfolg beitragen.

Wir wünschen Ihnen eine gewinnbringende Lektüre.

 

Rolle und Aufgaben der Geschäftsführung

Geschäftsführer haben in Transformationsprozessen eine Schlüsselrolle. Mit dieser Rolle sind verschiedene Aufgaben verbunden.

1. Transformation anstoßen

Die erste Aufgabe der Geschäftsführung besteht darin, die Transformation anzustoßen sowie Ziel und Grund der Veränderung klar in der Organisation zu kommunizieren.

2. Zielbild entwickeln

Idealerweise erarbeitet die Geschäftsführung die Kernelemente des gewünschten Zielbildes in einem partizipativen Vorgehen mit Führungskräften und Mitarbeitenden gemeinsam. Das fördert später die Akzeptanz des Erarbeiteten.

3. Kontinuierlich und adressatengerecht kommunizieren

Der mit Transformationsprozessen verbundene Kommunikationsaufwand wird oft unterschätzt. Kontinuierliche, adressatengerechte und klare Kommunikation sichert nicht nur dauerhaft das Verständnis für das Was, Warum und Wie. Sie gibt dadurch auch allen Beteiligten und Betroffenen Sicherheit im Prozess und wirkt Gerüchten und Flurfunk entgegen.

 

Mehr zur Kommunikation lesen Sie in unserem Artikel: "Die Kunst der Strategischen Kommunikation".

Die Kunst der strategischen Kommunikation
Geschäftsführer sind nicht nur für die Entwicklung einer überzeugenden Unternehmensstrategie verantwortlich, sondern auch für deren erfolgreiche Umsetzung in allen Ebenen des Unternehmens. Es ist daher entscheidend, dass die Strategie in der gesamten Organisation verstanden und gelebt wird, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Doch wie können Geschäftsführer diese Herausforderung bewältigen? In diesem Artikel werden wir zentrale Aspekte vorstellen, die dazu beitragen, eine Unternehmensstrategie erfolgreich über alle Hierarchieebenen verständlich zu transportieren.
Lesen...
 
4. Vorbild sein und vorleben

Ist das Verhalten der Geschäftsführer nicht im Einklang mit dem definierten Zielbild, werden nicht nur sie, sondern auch das Zielbild unglaubwürdig und der Erfolg der Transformation ist gefährdet.

5. Andere verbindlich halten und Feedback geben

Maßnahmen, die im Rahmen der Transformation umgesetzt werden, sind nachzuhalten. Kriterien dafür können sein: Qualität, Zeit und Budget. Wichtig ist, während und nach der Umsetzung von Maßnahmen z.B. im Rahmen einer Retrospektive, Raum für eine gemeinsame Reflexion zu schaffen und Feedback zu geben: z.B. Wie ist das Ergebnis? Was hat im Prozess gut funktioniert? Was muss besser laufen?

6. Regelmäßig Erfolge messen

Ergänzend zum individuellen Feedback ist es Aufgabe der Geschäftsführung, Instrumente einzuführen, die eine regelmäßige Erfolgsmessung ermöglichen.

7. Weiterentwicklung unterstützen

In der Regel verlangen Transformationen von allen Mitgliedern eines Unternehmens, Kompetenzen weiterzuentwickeln und gewohnte Verhaltensweisen zu ändern. Dieser Entwicklungsprozess sollte durch geeignete Maßnahmen, Zeit und Budget unterstützt werden.

8. Fortschritte transparent machen

Da sich eine Transformation in der Regel über mehrere Jahre erstreckt, ist es elementar, Fortschritte transparent zu machen. Es ist Aufgabe der Geschäftsführung, Erfolge und Fortschritte anzuerkennen, aber auch klar zu verdeutlichen, was sich noch verändern muss.

Möchten Sie gezielt Informationen zu einer kulturellen Transformation haben, lesen Sie unseren Artikel "Kulturelle Transformation: Rolle und Aufgaben der Geschäftsführung".

Kulturelle Transformation: Rolle und Aufgaben der Geschäftsführung
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Unternehmen - egal welcher Größenordnung - viel stärker gefordert sind, sich in kürzeren Zyklen und teilweise tiefgreifender zu verändern. Um auch in einem volatilen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, hinterfragen viele Unternehmen ihre Kultur und stoßen kulturelle Veränderungen an. Der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab, auch zu einem großen Maße von den Geschäftsführern. Sie haben in diesem Veränderungsprozess eine Schlüsselrolle. Welche Aufgaben mit dieser Rolle verbunden sind, lesen Sie in diesem Artikel.
Lesen...
 
Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen

Egal wie professionell Sie eine Transformation initiieren und durchführen, Widerstand wird es geben.

 

Nehmen Sie diesen Widerstand ernst! Hören Sie zu und gehen Sie darauf ein. Nur dann haben Sie eine Chance, den Widerstand in konstruktive Unterstützung zu verwandeln.

Folgende Handlungsempfehlungen haben sich bewährt, um mit Widerstand in Veränderungs- und Transformationsprozessen souverän umzugehen:

  1. Widerstand in den Gesamtkontext einordnen
  2. Vorherrschende Sorgen und Ängste antizipieren und in die Regelkommunikation aufnehmen
  3. Zwischenmenschliches Vertrauen durch konsequente Beziehungspflege ausbauen
  4. Das Was, Warum und Wie überzeugend erläutern
  5. Andere in die Erarbeitung des Zielbildes und neuer Ideen einbinden
  6. Einwände in der Kommunikation vorwegnehmen
  7. Destruktive Killerphrasen konstruktiv aufgreifen und rhetorisch entkräften

Wie Sie diese Handlungsempfehlungen konkret umsetzen können, lesen Sie in unserem Artikel "Widerstand bei Veränderungsprozessen".

Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen
"Das haben wir schon immer so gemacht!", ist wohl die häufigste Killerphrase, wenn es darum geht, Bekanntes zu verteidigen und neue Wege, Ideen, Verbesserungen oder Veränderungen zu behindern oder zu stoppen. Ich gebe in diesem Artikel sieben Handlungsoptionen, die dazu beitragen sollen, die Anzahl an Killerphrasen, also die Häufigkeit an Widerstand zu minimieren. Die achte Handlungsempfehlung zeigt Ihnen, wie Sie Killerphrasen rhetorisch entkräften.
Lesen...
 
Transformation gestalten | Fazit

Der Erfolg von Transformationsprozessen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Qualität, den Prozess aktiv zu führen, zählt maßgeblich dazu.

Andere Erfolgsfaktoren, wie z.B. die Vertrauenskultur, haben wir auf unserer Whiteboard-Seite "Praxiswissen Change Management & Transformation" für Sie zusammengestellt.

Transformation begleiten lassen?
Kontaktieren Sie uns.

netzwerk managementberatung | coaching
Sabine Walter

managementberatung-coaching.de

Abmelden   |   Abo bearbeiten   |   Online lesen