Management Summary
Selbstbestimmung bedeutet, das eigene Leben bewusst zu gestalten, nach den eigenen Werten zu handeln und Verantwortung für die eigenen Entscheidungen zu übernehmen.
Doch wie gelingt es, die Balance zwischen Selbstbestimmung und den Erwartungen anderer zu finden oder zu erhalten. Fünf Impulse dazu:
- Selbstreflexion über eigene Wünsche und Bedürfnisse
- Transformation blockierender Glaubenssätze und Persönlichkeitsmuster
- Grenzen setzen als Teil der Selbstfürsorge
- Mut zur Authentizität
- Entscheidungen bewusst treffen
Was Bedeutet Selbstbestimmung?
Selbstbestimmung bedeutet, das eigene Leben bewusst zu gestalten, nach den eigenen Werten zu handeln und die eigenen Entscheidungen so zu treffen, dass sie meiner Vorstellung vom Leben, meinen Werten und meinem Sein entsprechen. Selbstbestimmung bedeutet, sich treu zu bleiben und die Richtung des Lebens nicht allein durch äußere Umstände oder Meinungen bestimmen zu lassen.
Was öffnet den Raum für Fremdbestimmung?
Wir alle leben in einem sozialen Gefüge, sei es durch Familie, Freunde, Arbeit oder gesellschaftliche Normen. Fremdbestimmung gehört zu unserem Leben dazu. Doch wenn wir uns zu sehr von äußeren Erwartungen lenken lassen, riskieren wir, unser eigenes Ich aus den Augen zu verlieren.
Glaubenssätze wie:
verstärken dieses Muster, das eigene Leben an den Erwartungen anderer auszurichten.
Wie gelingt ein selbstbestimmteres Leben?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu einem selbstbestimmten Leben zurückzufinden. Nachstehend meine Impulse dazu:
- Selbstreflexion: Was sind meine eigenen Wünsche und Bedürfnisse? Was macht mich aus? Was erfüllt mich? Ist mein Beruf ein Traumberuf oder gehe ich ihm aus Gewohnheit oder rein finanzieller Notwendigkeit nach? Was tue ich aus Überzeugung, und wo handle ich nur, um anderen zu gefallen?
- Blockierende Glaubenssätze transformieren: In dem Moment, in dem Sie die blockierenden Glaubenssätze transformiert haben, gelingt es Ihnen auch in stressigen Situationen sich selbst treu und selbstbestimmt zu bleiben.
- Grenzen setzen: Nein zu sagen, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben. Das bedeutet nicht Egoismus, sondern Selbstachtung.
- Mut zur Authentizität: Die eigenen Werte zu leben, kann herausfordernd sein, doch es führt langfristig zu mehr Zufriedenheit und innerem Frieden.
- Fremdbestimmung bewusst machen: Je mehr Sie sich Ihres eigenen Selbstes bewusst sind, desto leichter fällt es Ihnen zu entscheiden, welche Einflüsse von außen Sie zulassen und welche nicht.
Vertrauen in das eigene Selbst als Wendepunkt
Doch das Wissen um dieses Vorgehen reicht nicht. Vielmehr braucht es Mut, diesen Weg gehen zu wollen und den eigenen Terminkalender gegen Einfluss von außen mit Zähnen und Klauen zu verteidigen.
Viele von uns sind sehr oft im Hamsterrad der Fremdbestimmung gefangen. Job, Familie, Haus & Garten, soziale Verpflichtungen, … Es liegt an jedem von uns, das Rad in unserem Rhythmus, unserer Geschwindigkeit zu drehen, Richtungswechsel einzuleiten oder gar aus dem Hamsterrad auszusteigen. Leichter gelingt es mit einem klaren Blick auf das eigene Ich und dem, was einem wirklich am Herzen liegt.
Fazit
Ein erfülltes Leben bedeutet nicht, sich von allen äußeren Erwartungen zu befreien, sondern bewusst zu entscheiden, welchen Einfluss wir akzeptieren und wo wir unsere eigenen Wege gehen.
Ein Coaching kann Initialzündung sein oder Sie auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung begleiten.
Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?