Blog - netzwerk managementberatung | coaching

Praxiswissen Teamentwicklung

Teams, die vertrauensvoll arbeiten und weitestgehend eigenständig wirksam sein können, sind das Herzstück agiler und gesunder Unternehmen. Im Rahmen unserer Arbeit begleiten wir Teams in ihrer Entwicklung hin zu einem vertrauensvollen, konstruktiven und zielgerichteten Miteinander.

Erfahrungsberichte und Impulse aus dieser Arbeit teilen wir gern mit Ihnen auf dieser Seite.

Unseren Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Besprechungen leiten und moderieren - managementberatung | coaching
Foto | fizkes on shutterstock

Teambuilding – Der Weg zu einem vertrauensvollen Miteinander

Zum Jahresauftakt beschäftigen sich viele Teams mit den Maßnahmen und Schwerpunktthemen, die auf der inhaltlichen Agenda für das neue Jahr stehen sollen.

Zu wenig Beachtung wird unserer Ansicht nach dabei der zwischenmenschlichen Komponente geschenkt. Doch wissen wir alle: Knirscht es im Miteinander, kommen auch die inhaltlichen Themen nur schleppend voran. Deshalb erhalten Sie in diesem Artikel konkrete Ansätze, wie Sie die Kultur in Ihrem Team verbessern können.

9 Min.
Teamentwicklung im Mittelstand - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Mangostar on Shutterstock

Teamentwicklung im Mittelstand

Teamentwicklung im Mittelstand sollte Chefsache sein, da eine gesunde Teamkultur für diese Unternehmen von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung ist.

Fehlt diese Teamkultur, sind Demotivation, Leistungsabfall, innere Kündigung, hohe Fehltage und letztlich auch äußere Kündigung fast unweigerlich die Folgen.

Wir erklären, woran Sie eine gesunde Teamkultur erkennen und was Sie tun können, um eine vertrauensvolle Teamkultur in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.

10 Min.
Team- und Organisationsentwicklung: Teamübung einen Stab gemeinsam mit den Fingern auf den Boden zu legen - managementberatung | coaching
Foto | Vyshnova on Shutterstock

Zurück ins Büro: Teamentwicklung im Fokus

Der Bedarf nach einer strukturierten Teamentwicklung wächst. Gerade in der aktuellen Zeit, in der viele Monate Homeoffice in einigen Teams Kommunikation, Zusammenhalt und Zusammenarbeit schwinden ließ, erfordert die Rückkehr in das Unternehmensbüro in gewissem Maße einen Neubeginn.

Wir empfehlen, sich auch außerhalb des Büroalltags Zeit dafür zu nehmen und skizzieren in diesem Artikel, wie ein „Neubeginn“ gelingen kann.Wenn Sie diesen Neubeginn auf Basis einer fundierten Analyse Ihrer Ist-Situation im Team starten möchten, kann unsere Team-Analyse ein Einstieg in den Prozess der Teamentwicklung sein.

6 Min.
Organisationsentwicklung Gleichwertigkeit von Menschen - Orchestermusiker - managementberatung | coaching
Foto | Stokkete on Shutterstock

Wertigkeit in Teams und Unternehmen

Um in Teams und Unternehmen vertrauensvoll auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten, hat die Beantwortung der Frage nach der Wertigkeit einzelner Menschen eine Schlüsselfunktion: „Fühle ich mich als gleichwertiges Mitglied eines Teams?“ und „Inwieweit sehe ich alle anderen Kollegen als gleichwertig?“. In meiner Arbeit mit Teams und Organisationen erlebe ich es immer wieder, dass der Grundsatz der Gleichwertigkeit in Frage gestellt und der Wert der jeweiligen Mitglieder an das Gehalt, das sie bekommen oder den messbaren Wertbeitrag, den sie dem Unternehmen bringen, gekoppelt wird. Anlass für mich, das Thema in diesem Artikel näher zu betrachten.

7 Min.
Teams auf C-level: Fallschirmspringer bilden einen Kreis - managementberatung | coaching
Foto | Mauricio Graiki on Shutterstock

WANTED! Mehr High Performance Teams auf C-Level

Bei nationalen oder internationalen Mannschaften im Profisport ist es ein Muss, wenn man nachhaltig oben mitspielen möchte: Teamarbeit. In den Chefetagen der Industrie kommt es zuweilen zu kurz. Doch warum reicht es auf Vorstands- oder Geschäftsführungsebene nicht mehr, eine Gruppe kompetenter Alphatiere einzustellen? Warum braucht es auch auf C-Level ein gut funktionierendes Hochleistungsteam?

11 Min.
Organisationsentwicklung - Hochleistungsteams: Rudermannschaft in einem Boot - managementberatung | coaching
Foto | Corepics VOF on Shutterstock

Von der Arbeitsgruppe zum Team, zum Hochleistungsteam

In vielen Unternehmen wird der Begriff „Team“ als Synonym für eine „Arbeitsgruppe“ gebraucht. Wir stellen in diesem Artikel dar, was ein Team von einer Arbeitsgruppe unterscheidet und was ein Hochleistungsteam auszeichnet. Unser Team-Check hilft Ihnen dabei, ihr eigenes Team zu analysieren.

5 Min.
Agile Leadership: Rugby Mannschaft über dem Ball - managementberatung | coaching
Foto | PHILIPPE MONTIGNY on Shutterstock

Konfliktlösung in agilen Teams

Agile Teams mit einer hohen Konfliktlösungskompetenz erkennt man darin, dass sie ein hohes Vertrauen zueinander haben. Sie haben das Vertrauen in sich als Team, den Konflikt zu lösen, und sie haben die Fähigkeit, erste Konfliktanzeichen zu erkennen, diese konstruktiv anzusprechen und in eine gemeinsame Lösung zu überführen. Der Prozess dahin braucht Zeit und sollte durch erfahrene Moderatoren begleitet werden.

5 Min.
Konflikte ansprechen - managementberatung | coaching
Foto | ZoneCreative on Shutterstock

Jetzt reicht’s aber! Von der Art, Konflikte anzusprechen.

Auch wenn Konflikte Chancen in sich bergen, sind Sie bei den meisten Menschen weder im Privat- noch im Berufsleben willkommen. Die Strategien, mit Konflikten umzugehen, sind verschieden: Von Ignorieren bis zum Ausrasten ist alles dabei. Einen Konflikt im frühen Stadium so anzusprechen, dass der andere zuhört und das Gespräch konstruktiv verläuft, fällt vielen Menschen schwer.

2 Min.
Konfliktmanagement: Kissenschlacht - managementberatung | coaching
Foto | Standret on Shutterstock

Das kommt in den besten Familien vor! Wieso Auseinandersetzungen in Teams dazu gehören.

Wer wünscht sich das nicht: ein gut funktionierendes Team, in dem die einzelnen Mitglieder wie Zahnräder ineinandergreifen, sich perfekt ergänzen, unterstützen und wie ein reibungsloses Ganzes auftreten. Entsprechend wird viel Zeit und Überlegung in die Zusammensetzung von Teams gesteckt, neue Teammitglieder werden auf ihre Teamfähigkeit und „persönliche Passung“ genauestens geprüft. Reibungen sollen dabei möglichst vermieden werden, denn diese könnten ein Hinweis sein, dass die Zusammenarbeit nicht „wie geschmiert“ läuft und die Mitarbeiter noch keine wirkliche Einheit bilden. Was dabei grundlegend übersehen wird: Reibung entsteht nicht bei Distanz, sondern bei Nähe.

3 Min.
Konfliktmanagement: Mädchen mit Boxhandschuhen - Streitkultur - managementberatung | coaching
Foto | Sunny Studio on Shutterstock

Ab in den Ring! Vom Wert der Streitkultur.

Wenn wir Unternehmen im Bereich der Teamentwicklung begleiten, werden wir oft mit der Botschaft empfangen: “Eigentlich ist bei uns alles in Ordnung. Wir wollen nur mal schauen, ob wir Kleinigkeiten verbessern können!” Auf die Frage, ob denn im Team viel gestritten wird, kommt oft ein erleichtertes “Nein. Streit haben wir zum Glück nicht. Auch gibt es kaum Konflikte.”

Doch diese Erleichterung ist trügerisch. Denn: Eine gesunde und konstruktive Streit- und Konfliktkultur ist Ausdruck von Vertrauen.

2 Min.
Kontaktieren Sie uns
Get in touch