Teamentwicklung
Managementberatung im Mittelstand
Gründe für eine Teamentwicklung
Was unterscheidet ein Dream Team von einer Arbeitsgruppe? Wie bleibt eine Organisation dauerhaft gesund und wettbewerbsfähig? Wie gelingt es einem Team, die „PS“ auf die Straße zu bringen, die es in sich trägt?
Unternehmen, deren unternehmerischer Erfolg nicht das Ergebnis engmaschig kontrollierter Kennziffern und harter Anstrengung, sondern „lediglich“ Ergebnis eines vertrauensvollen, wertschätzenden, innovativen und zielgerichteten Miteinanders ist, sind genau das: Ein Dream Team.
Genau so ein Team zu formen oder die einzigartige Organisation aufzubauen, die den Kriterien eines Dream Teams entspricht, ist ein fortwährender Prozess und eine tagtägliche Herausforderung.
Gerade in mittelständischen Unternehmen mit bis zu 150 Mitarbeitern ist die Art und Weise der Zusammenarbeit in den Teams entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg, machen sich doch Demotivation, innere Kündigung einzelner Mitarbeiter oder aber krankheitsbedingte Ausfälle, die z.B. ihre Ursache im schlechten Teamklima oder in Mobbing haben, sofort in einer verringerten Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens bemerkbar.
Wir, erfahrene Führungskräfte, Organisationsentwickler, Mediatoren, Trainer und Executive Coaches, begleiten solche Teamentwicklungsprozesse sehr erfolgreich.
Wie kommt eine Zusammenarbeit zustande?
Teamentwicklung für Management und Führungsteams
Der Fokus unserer Leistung im Bereich Teamentwicklung liegt auf der Entwicklung von Management- und Führungsteams. Klappt die Zusammenarbeit auf der Top-Management-Ebene, wird in der Regel auch die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen leichter.
Wie gehen wir vor?
1. Umfassende Auftragsklärung
Wir nehmen uns angemessen Zeit für eine Auftragsklärung. In dieser wollen wir u.a. vier zentrale Aspekte verstehen:
- Was soll für Sie am Ende des Entwicklungsprozesses stehen?
- Was geben Sie auf?
- Was gewinnen Sie dazu?
- Warum ist es notwendig, gerade jetzt diesen Prozess einzuleiten?
2. Aussagekräftige Teamanalyse
Am Anfang eines Entwicklungsprozesses empfehlen wir, mit einer Teamanalyse zu starten. Dabei greifen wir auf verschiedene Analyse-Module zurück. Im Rahmen der Basis-Analyse betrachten wir 18 Kriterien erfolgreicher Teams und analysieren, wie stark diese in Ihrem Team ausgeprägt sind und wie homogen diese Kriterien von den einzelnen Teammitgliedern wahrgenommen werden.
Ihr Nutzen aus der Teamanalyse:
Was haben Sie von einer solchen Analyse? Zum einen erhalten Sie einen aussagekräftigen Überblick über die Stärken und Entwicklungsfelder Ihres Teams und bekommen von uns konkrete Handlungsempfehlungen. Zum anderen erhöht sich die Akzeptanz nachgelagerter Maßnahmen und notwendiger Veränderungen bei den Mitarbeitenden deutlich, da sie von Anfang an Teil des Teamentwicklungs-Prozesses waren.
Teamentwicklung:
Unsere Expertise – Ihr Nutzen
Unternehmen, die Teamentwicklungsprozesse begleiten, gibt es viele. Warum sollten Sie mit uns ins Gespräch kommen? Dafür sprechen vier zentrale Faktoren:
Exzellente Wahrnehmung für verdeckte Teamkonstellationen und
-dynamiken
Jedes Team besteht aus offiziellen und inoffiziellen Strukturen. Diese inoffiziellen Strukturen sind in machen Teams sehr transparent, in anderen Teams sind sie eher verdeckt. Wir hinterfragen das scheinbar Offensichtliche, spüren und thematisieren Ungesagtes. Wir sehen den Einzelnen und blicken aufs Ganze. Nur wenn alle Dinge auf dem Tisch liegen, können wir nachhaltige Veränderungen erzielen.
Mit Empathie zur Potenzialentfaltung
Wir laden jedes einzelne Teammitglied und natürlich auch die dazugehörigen Führungskräfte dazu ein, außerhalb ihrer individuellen Komfortzone zu wachsen. Mit viel Empathie gelingt es uns, diese Einladung so zu formulieren, dass sich jeder darauf einlassen kann. Dabei fordern wir den Einzelnen in der „Wachstumszone“, ohne ihn zu überfordern, und wir fördern das individuelle Potenzial, so dass Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen wachsen kann.
Fundierte systemische Expertise
Wir haben ein ausgeprägtes systemisches Verständnis sowie eine sehr gute Wahrnehmung für Teamdynamiken. Beides ermöglicht es uns, schneller ans „Eingemachte“ zu kommen, so dass damit gearbeitet werden kann.
Wir nutzen Herausforderungen und Widerstände, die erfahrungsgemäß bei Teamentwicklungsprozessen auftreten, produktiv für die Weiterentwicklung des Teams und das Stärken der Vertrauensbasis.
Im Alltag sichtbare Erfolge
Wir haben eigene Führungs- und Industrie-Erfahrung. Das sichert Ihnen den nötigen Pragmatismus im Prozess und führt zu anwendbaren Lösungen.
In den Workshops achten wir auf Klarheit und Verbindlichkeit und sichern so greifbare Ergebnisse und den Transfer in den Alltag. Bei Bedarf halten wir in regelmäßigen Retrospektiven die Umsetzung der Maßnahmen nach und dokumentieren Erfolge.
Teamentwicklung: Kundenfeedback
„Teamentwicklung mit Sabine Walter und ihrem Team lässt sich schwer beschreiben. Man muss das erleben.“, so ist oft das Fazit der Teilnehmer nach den Workshops. Sie fühlen, dass sich viel entwickelt hat, in ihnen, im Miteinander und als Team. Sie sehen, wie viel geschafft wurde und welche konkreten Ergebnisse vorliegen. Sie erinnern sich an Vertrauensübungen, kreativen Austausch, konstruktives Streiten und ehrliche Wertschätzung. Und sie beginnen ihren nächsten Arbeitstag im Vertrauen etwas erreicht zu haben, das Bestand hat.

Das Miteinander im Mittelpunkt
Foto: Vyshnova on Shutterstock
Sabine Walter hat die Geschäftsführung der mediaprint gruppe über eineinhalb Jahre im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung eines Unternehmensbereiches erfolgreich begleitet. Mich persönlich hat beeindruckt, wie Frau Walter sich ganz individuell auf die jeweilige Führungskraft und deren Herausforderungen eingestellt und trotzdem mit bestechender Klarheit auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet hat.
Markus Trost, Geschäftsführer mediaprint gruppe, Mering
Whiteboard | Teamentwicklung

Teambuilding – Der Weg zu einem vertrauensvollen Miteinander
Zu wenig Beachtung wird unserer Ansicht nach dabei der zwischenmenschlichen Komponente geschenkt. Doch wissen wir alle: Knirscht es im Miteinander, kommen auch die inhaltlichen Themen nur schleppend voran. Deshalb erhalten Sie in diesem Artikel konkrete Ansätze, wie Sie die Kultur in Ihrem Team verbessern können.

Teamentwicklung im Mittelstand
Fehlt diese Teamkultur, sind Demotivation, Leistungsabfall, innere Kündigung, hohe Fehltage und letztlich auch äußere Kündigung fast unweigerlich die Folgen.
Wir erklären, woran Sie eine gesunde Teamkultur erkennen und was Sie tun können, um eine vertrauensvolle Teamkultur in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.

Zurück ins Büro: Teamentwicklung im Fokus
Wir empfehlen, sich auch außerhalb des Büroalltags Zeit dafür zu nehmen und skizzieren in diesem Artikel, wie ein „Neubeginn“ gelingen kann.Wenn Sie diesen Neubeginn auf Basis einer fundierten Analyse Ihrer Ist-Situation im Team starten möchten, kann unsere Team-Analyse ein Einstieg in den Prozess der Teamentwicklung sein.