Managementberatung | Top Management Coaching
Organisationsentwicklung und Executive Coaching im Mittelstand
Wir sind ein Unternehmen für Organisationsberatung und Führungskräfteentwicklung.
Wir bieten folgende Leistungen an: Executive Coaching, Change-Beratung, die Begleitung von Strategieprozessen, Reorganisationen und kulturellen Transformationen, Teamentwicklung, Personalentwicklung und Führungskräftequalifizierung.
Als erfahrene Coaches, Organisationsberater und Führungskräfte-Entwickler stärken wir mit unserer Expertise seit 15 Jahren die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen und sichern deren Fortbestand — auch generationsübergreifend.
Wir setzen an den Ursachen an und erzielen Ergebnisse, die Bestand haben.
Wann könnte eine Organisationsberatung für Sie in Frage kommen?
Ihre Ausgangslage
Die Gründe für eine Organisationsberatung sind bei jedem Unternehmen anders. Nachstehend finden Sie einige Beispiele, die aufzeigen, wann der Beginn einer Organisationsentwicklung sinnvoll ist.
- Strategische Neuausrichtung Ihres Unternehmens
- Wechsel von Vorständen, Geschäftsführern oder Gesellschaftern
- keine vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Geschäftsführung
- anstehende Unternehmensnachfolge
- Wachstumsschmerzen und erforderliche Professionalisierung Ihrer Organisation
- keine Agilität
- Unzureichende Führungsstrukturen und -instrumente
- Reibungsverluste durch Konflikte
- Fehlendes Vertrauen im Führungsteam
- Mangelnde Kooperation im Unternehmen
- Hohe Veränderungsresistenz im Unternehmen
- Fehlende Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen
- Abnehmende Mitarbeiterzufriedenheit
- Hohe Fluktuation von Mitarbeitern
- unzureichende Führungskompetenzen
- keine angemessene Führungskräfteentwicklung
- keine strukturierten Personalentwicklung
- Bedarf von Führungskräftecoaching
- Suche eines Sparringspartners für unternehmerische oder strategische Fragestellungen
- geringe Entscheidungsgeschwindigkeit
- unproduktive Entscheidungskultur
Wie könnte der Organisationsentwicklungsprozess beginnen?
Unser Kick-off
Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in unsere Zusammenarbeit bewährt:
- Executive Coaching / Führungskräftecoaching / Geschäftsführercoaching
- Analyse Ihrer Führungswirksamkeit
- Moderation von Entscheidungsprozessen
- Durchführung einer Teamanalyse
- Durchführung eines Strategie-Workshops
- Durchführung eines HR-Audits
Executive Coaching | Führungskräftecoaching | Geschäftsführercoaching
Das persönliche Einzelcoaching gibt Ihnen die Möglichkeit, mit uns in einem ersten Schritt die strategischen Fragestellungen in Bezug auf die Weiterentwicklung Ihrer Organisation sowie die Zielsetzungen Ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu besprechen. Wir hören Ihnen aufmerksam zu, hinterfragen, geben Feedback und Impulse und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, Lösungsansätze und Konzepte, die dazu beitragen, die erwünschten Ergebnisse zu erreichen.
Vorstände, Geschäftsführer und Unternehmer, die wir durch ein Executive Management Coaching begleiten, sind bereit dafür, ihre Organisation mit unserer Unterstützung auf eine neue Ebene zu heben.
Leadership Analyse
Wirksame Führung ist gleichermaßen entscheidend für die Gesundheit einer Organisation und den unternehmerischen Erfolg. Im Rahmen der Leadership Analyse betrachten wir zwei Bereiche, die für eine hohe Führungswirksamkeit entscheidend sind: Zum einen Aspekte, die sich an den zentralen unternehmerischen Fragestellungen orientieren:
- Wie gut gelingt es Ihnen als Unternehmen, mit Ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot zentrale Probleme der Kunden und/oder der Gesellschaft zu lösen?
- Wie wertschöpfend und produktiv gelingt Ihnen das?
- Wie stark identifizieren sich die Mitglieder Ihrer Organisationen, mit dem Unternehmen, den zu lösenden Problemen und wie umfassend bringen Sie ihre Expertise ein?
Zum anderen fokussieren wir auf die elementaren Qualitäten wirksamer Führungskräfte und analysieren, wie stark diese bei Ihnen ausgeprägt sind.
Dazu nutzen wir je nach Zielsetzung, Budget und Zeitrahmen verschiedene Befragungsinstrumente. Nach etwa 2-3 Wochen erhalten Sie von uns eine Ergebnisdarstellung, die Stärken und Handlungsfelder visualisiert und priorisiert, so dass Sie daraus allein oder gemeinsam mit uns das weitere Vorgehen entwickeln können. Sollten Sie gemeinsam mit uns, ihre Führungswirksamkeit ausbauen wollen, bietet das Leadership Management Coaching dazu den passenden Rahmen.
Moderation von Entscheidungsprozessen
Das umsichtige und zielorientierte Moderieren von Entscheidungsprozessen ist eine Schlüsselkompetenz, wenn es darum geht, agil, produktiv und wirksam zu arbeiten sowie in Transformationsprozessen “Fahrt aufzunehmen” und vom Konzipieren und Diskutieren ins Handeln zu kommen.
Doch diese Kompetenz fehlt in vielen Unternehmen. Vor allem in Veränderungs- und Transformationsprozessen sind Unternehmer und Führungskräfte oft in einem Dilemma: einerseits wollen sie so viele Mitarbeitende wie möglich einbinden, anderseits ist es entscheidend, dass schnelle Ergebnisse sichtbar werden.
Wir haben diese Kompetenz und führen Sie und Ihr Team in einem gemeinsamen Workshop durch einen Entscheidungsprozess zu einem konkreten Ergebnis. Zusätzlich zu diesem Ergebnis lernen Sie uns und unsere Arbeitsweise kennen, wir lernen Sie kennen und es kann erstes Vertrauen entstehen – Grundlage für eine umfassende Organisationsentwicklung.
Teamanalyse
Damit Teams ein Bewusstsein für ihre Stärken und Entwicklungsfelder bekommen, lohnt es sich, gesamthaft auf das Team zu schauen. Wir haben dazu 18 Kriterien in einem Teamrad zusammengefasst, die einen sehr guten Überblick geben, wie vertrauensvoll das Team arbeitet und welche Elemente weiterzuentwickeln sind. Kombiniert werden kann diese Analyse mit einer Befragung der einzelnen Teammitglieder oder einer Umfrage zu einem gewünschten Arbeitsplatzmodell.
Sie erhalten von uns mit der Team-Analyse innerhalb von 2 Wochen eine Ergebnisdarstellung inkl. der Teamstärken, Entwicklungsfelder und konkreter Handlungsempfehlungen.
Strategie-Workshop
Eine weitere Möglichkeit, uns zu erleben und eine erste Vertrauensbasis aufzubauen, ist die Beauftragung eines Strategie-Workshops. Sie erhalten am Ende des Workshops eine Übersicht über Ihre Handlungsfelder und eine Roadmap, die das von uns empfohlene weitere Vorgehen darstellt. Wir merken gemeinsam, ob die Chemie stimmt und wir uns vorstellen können, mit einer Zusammenarbeit zu starten.
HR-Audit
Mitarbeitende sind das wertvollste Gut eines Unternehmens. Entsprechend zentral sind alle Prozesse, die sich um die Gewinnung, Bindung und Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden drehen. Wie gut Ihr Unternehmen in diesen Bereichen aufgestellt ist, sagt Ihnen unser HR-Audit. Es besteht aus sieben Modulen:
- Führung- und Führungskultur
- Recruiting & Onboarding
- Personalbindung & Personalentwicklung
- Compensation & Benefits
- Mobile Arbeit
- Gesundheitsmanagement
- Personaladministration
Je nachdem, welches Ziel Sie mit dem Audit verfolgen, können Sie es gesamthaft durchführen oder nur einzelne Module auswählen.
Wie genau läuft eine Organisationsberatung ab?
Gemeinsamer Prozess
Der Schwerpunkt unserer gemeinsamen Arbeit hängt von Ihrer Ausgangssituation und der Zielsetzung ab. Was vielen Organisationsentwicklungen gemein ist, sind drei zentrale Fragen:
- Wie schaffen wir es, das Vertrauen in unserer Organisation zu stärken?
- Wie schaffen wir es, ein echtes Dream Team zu werden und zu bleiben?
- Wie können wir unsere Führungswirksamkeit steigern und die Selbstwirksamkeit eines jeden Einzelnen in der Organisation im Sinne gemeinsam definierter Ziele zur vollen Stärke bringen?
Ein Hochleistungsteam aufzubauen und kontinuierlich zu entwickeln ist ein fortlaufender Prozess. Wir, erfahrene Führungskräfte und Executive Coaches, moderieren seit mehr als einem Jahrzehnt Organisations- und Strategieentwicklungsprozesse. Viele von uns haben sie selbst in ihrer „Industriezeit“ initiiert und geführt.
Daher gewinnen Sie mit uns nicht nur brillante Köpfe mit einer breiten Expertise, sondern auch Praktiker, die Ihnen ausschließlich zu Lösungen raten, die umsetzbar sind.
Organisationsentwicklung von A-Z
Wenn Sie es wünschen, begleiten wir Sie von der Auftragsklärung bis hin zur „neuen“ Organisation. Konkret heißt das:
Persönliche Begleitung
- Executive Coaching
- Führungskräftecoaching
- Mentoring
- Mediation
- Beratung und Training für eine erfolgreiche Change-Kommunikation
- Vorbereitung auf Management Audits
- Arbeitsrechtliche Beratung
Begleitung und Entwicklung von Teams
- Team-Analyse
- Vertrauensanalyse
- Teambuilding
- Team-Entwicklung
- Konfliktmediation
- Kompetenz- und Potenzialanalysen
- Moderation von Entscheidungsprozessen
- Moderation von Retrospektiven
Begleitung und Entwicklung von Organisationen
- Visions- und Strategieentwicklung
- Analyse der Führungswirksamkeit
- HR-Audit
- Weiterentwicklung der Führungskultur und Implementierung fehlender Führungsinstrumente
- Führungskräftequalifizierung
- Kompetenz- und Potenzialanalysen
- 360°-Feedback
- Personalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung
- Weiterentwicklung der Organisationsstruktur und Unternehmenskultur
- Transformationsbegleitung
Was erreichen wir als Unternehmen durch eine Organisationsentwicklung?
Ihre Ergebnisse
Unsere Arbeit trägt immer dazu bei, Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und Ihre Qualität als Arbeitgeber zu verbessern.
Das, was Sie am Ende unserer Zusammenarbeit konkret in der Hand haben, hängt von der Zielsetzung ab. Das können z.B. sein:
- eine klare und begeisternde Vision
- einen Unternehmens-Purpose, hinter dem alle stehen
- eine konkrete 5-Jahresstrategie
- ein überarbeitetes Führungsverständnis, das in der Organisation gelebt wird
- eine neue Organisationsstruktur
- Selbstverantwortliche Teams, mehr Engagement und Leistungsbereitschaft
- Kompetenzprofile für verschiedene Rollen und Aufgaben
- motiviertere und qualifiziertere Mitarbeiter
- mehr Zeit für Unternehmer- und Führungsaufgaben
- Akzeptanz in der Belegschaft für eine neue Geschäftsführung oder einen neuen Vorstand
- mehr Vertrauen im Geschäftsführungs- oder Vorstandsteam und der Organisation
- mehr Innovationskraft
Natürlich sind die den Ergebnissen vorangegangen Prozessen von Investitionen und Veränderungen geprägt. Wir tragen seit 15 Jahren dazu bei, dass unsere Klienten gestärkt aus diesen Prozessen hervorgehen und getätigte Investitionen zu messbaren Erfolgen führen.
Offene Seminare

Schlagfertigkeitstraining
Termin: 21.09.2022, 09.00-17.30 Uhr statt.
Gruppengröße: max. 8 Teilnehmer
Schlagfertigkeit trainieren – Sie profitieren von:
mehr Gelassenheit, wirkungsvollen Kontersprüchen, viel Übungsraum, um schlagfertig zu werden, Tipps von Profis
Das Seminar ist über unseren Online-Shop buchbar.

Seminar Besprechungen leiten und moderieren
Termin: 18.10.2022, 09.00-17.00 Uhr
Gruppengröße max. 8 Teilnehmer
Besprechungen leiten und moderieren – Sie profitieren von:
Methoden, Tipps und Tricks für eine produktivere Besprechungskultur, Moderationstechniken, Feedback vom Profi für eine bessere Moderation von Besprechungen, Übungsraum für das Eröffnen und Führen von Besprechungen, Strategien, um Widerstände zu entkräften
Sie möchten teilnehmen? Dann buchen Sie Ihren Platz in unseren Online-Shop.

Seminar Besprechungen durch aktive Teilnahme erfolgreich machen
Termin: 24.10.2022, 09.00-17.00 Uhr
Gruppengröße max. 8 Teilnehmer
Besprechungen durch aktive Teilnahme erfolgreich machen – Sie profitieren von:
Methoden, Tipps und Tricks für eine produktivere Besprechungskultur, Redestrukturen, um Ihre Ideen überzeugend einzubringen, Persönlichem Feedback, vielen praktischen Übungen, Strategien, um Killerphrasen zu entkräften.
Sie möchten teilnehmen? Dann buchen Sie Ihren Platz in unseren Online-Shop.
Neu am Whiteboard

Veränderung braucht Vertrauen
“Veränderung soll in unserem Unternehmen das Natürlichste der Welt werden.” Was das bedeutet, ist vielen Führungskräften oft nicht bewusst. Denn Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit wird nur dann selbstverständlicher Teil einer Unternehmenskultur, wenn auf allen Ebenen Vertrauen herrscht.
Wir teilen in diesem Artikel unsere Erfahrungen und geben Führungskräften ganz konkrete Tipps, auf welche Vertrauensebenen es vor allem ankommt, wenn dieser Kulturwandel gelingen soll.

Werte als Herzstück wirksamer Führung
Das Führungsverständnis verändert sich kontinuierlich; in den letzten 10-20 Jahren noch schneller als vorher. Die Anforderungen an Führungskräfte nehmen kontinuierlich zu, geht es doch darum, in einer VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit) die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen über einen langen Zeitraum zu sichern.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit wertebasierter Führung. Ich zeige auf, worum es im Kern geht und wie Unternehmen von ihr profitieren.

Die ersten 100 Tage als neue Führungskraft
Wie soll ich die ersten 100 Tage als neue Führungskraft gestalten? Wie soll ich mich verhalten, wenn ich ein Team oder einen Bereich neu übernehme? Was sage ich bei meiner Vorstellung als neuer Chef? Diese und andere Fragen stellen sich viele Führungskräfte, die eine neue Verantwortung innerhalb des eigenen Unternehmens oder sogar in einem anderen Unternehmen übernehmen.
Zarah Speck hat Ihnen eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen dabei hilft, in den ersten 100 Tagen eine Vertrauensbasis aufzubauen und als Mensch und in Ihrer Rolle Akzeptanz zu finden.

Teamentwicklung im Mittelstand
Teamentwicklung im Mittelstand sollte Chefsache sein, da eine gesunde Teamkultur für diese Unternehmen von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Fehlt diese Teamkultur, sind Demotivation, Leistungsabfall, innere Kündigung, hohe Fehltage und letztlich auch äußere Kündigung fast unweigerlich die Folgen.
Wir erklären, woran Sie eine gesunde Teamkultur erkennen und was Sie tun können, um eine vertrauensvolle Teamkultur in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.

Kommunikation in Veränderungsprozessen
Kommunikation ist ein Schlüssel in Veränderungsprozessen. Viele Führungskräfte unterschätzen das, kommunizieren nicht überzeugend genug oder aber zu wenig und tragen mit dazu bei, dass das angestrebte Veränderungsziel nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht wird bzw. Mitarbeitende während des Transformationsprozesses auf der Strecke bleiben.
Deshalb geht es in diesem Artikel um vier Fragen:
Was muss kommuniziert werden?
Wie sieht eine überzeugende Change Story aus?
Welche Kanäle sollten für die Kommunikation genutzt werden?
Wie oft ist zu kommunizieren?

Entscheidungskultur – Katalysator oder Bremse in Transformationsprozessen
Im Rahmen von Transformationsprozessen sind viele Grundsatzentscheidungen zu treffen. Wie schnell es Organisationen gelingt, diese Entscheidungen im Sinne der angestrebten Ziele zu treffen, entscheidet auch über den Erfolg der Transformationen. Doch Führungskräfte stecken oft in dem Dilemma, einerseits möglichst viele Mitglieder ihrer Organisation in die Entscheidungsprozesse einbinden zu wollen, andererseits aber schnell Ergebnisse liefern zu müssen. In diesem Artikel geben wir Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen, das Dilemma aufzulösen und zu einer produktiven Entscheidungskultur zu finden.
Vor kurzem interviewt

Unternehmergespräch mit Paul Helmeth
Paul Helmeth, seit 19 Jahren Pilot bei Lufthansa und ein echter Tausendsassa, machte in diesem Jahr aus der Not eine Tugend und gründete sein eigenes Unternehmen, die KIRIMANUFAKTUR. Welche Rolle dabei geschlossene Baumärkte und diverse Zufälle spielten, verrät er Sabine Walter im Unternehmergespräch.

Unternehmergespräch mit Peter Haberl
“Transformationen gelingen nur, wenn Führungskräfte und Unternehmer keine Angst vor der Delle haben.”, sagt Peter Haberl, Geschäftsführer der SSE Software GmbH in Augsburg. Über seine Art zu führen, zu gestalten, über das, was ihn um- und antreibt, spricht der erfahrene Manager mit Sabine Walter im Unternehmergespräch.

Unternehmergespräch mit Martin Becker
Martin Becker ist Partner bei Drees & Sommer und setzt sich als Geschäftsführer der RBSGROUP – Part of Drees & Sommer für die Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten ein. Sabine Walter verrät er, was genau ihn an seinem Beruf nach 30 Jahren immer noch fasziniert.