BlogÜbersicht

Geschäftsführerwissen Führung, Fokus

Geschäftsführerwissen: Sicher entscheiden in unsicheren Zeiten

In unserem Leben sind Unsicherheit und Komplexität allgegenwärtig. Neue Technologien, sich verändernde Märkte, geopolitische Instabilitäten und globale Krisen beeinflussen uns Menschen in allen Bereichen unseres Alltags. Immer öfter gilt es, Entscheidungen unter Unsicherheit und auf der Grundlage einer sich permanent verändernden Daten- und Informationsbasis zu treffen. Entscheidungs- und damit Handlungsfähigkeit situativ herzustellen, wird immer mehr zur Kernkompetenz. Für Geschäftsführer bedeutet das, diese Kompetenz zu stärken, so dass es Ihnen gelingt, auch unter Unsicherheit Entscheidungen zum Wohle des Unternehmens und seiner Belegschaft zu treffen. In diesem Artikel erhalten Sie Impulse für mehr Selbstvertrauen und Klarheit in Entscheidungsprozessen.

Geschäftsführer im blauen Anzug steht in einem modernen Büro, hält ein Tablet und lächelt selbstbewusst in die Kamera. Mehrere andere Geschäftsleute sitzen an einem Tisch.
Foto | Prostock-sotudio on Shutterstock

Geschäftsführerwissen: Sicher entscheiden in unsicheren Zeiten

Management Summary

Text

Ein Kernthema, das in den Geschäftsführercoachings immer stärker an Bedeutung gewinnt, ist die Frage: „Wie kann ich als Geschäftsführer schwierige Entscheidungen auch in Zeiten der Unsicherheit treffen?“

Die Ansätze dazu liegen auf drei Ebenen:

  • Der Informationsbasis
  • Dem Entscheidungsprozess
  • Ihrer persönlichen Ebene

Schwierige Entscheidungen unter Unsicherheit treffen

Einflussfaktor: Informationsbasis

Sorgen Sie für verlässliche Daten

Das A und O solider Entscheidungen sind verlässliche Daten. Sorgen Sie dafür, dass Sie eine zentrale Quelle haben, aus der Ihre Unternehmensdaten kommen. Ergänzen Sie diese Daten um verlässliche externe Quellen, falls erforderlich.

Kombinieren Sie Daten mit Ihrer Intuition

Intuition ist eine wertvolle Qualität für Führungskräfte, insbesondere wenn es darum geht, in Zeiten der Unsicherheit schnelle Entscheidungen zu treffen. Führungskräfte entwickeln diese „geschäftliche Intuition“ oft durch jahrelange Erfahrung und das Erkennen von Mustern in ähnlichen Situationen. Prüfen Sie, wann Sie Ihre Intuition mit einer datengestützten Analyse kombinieren, um blinde Flecken oder Bias zu korrigieren.

Einflussfaktor: Entscheidungsprozess

Analysieren Sie die Risiken in einem angemessenen Rahmen

Selbstverständlich ist es entscheidend, dass Sie als Geschäftsführer eine klare Vorstellung von den unternehmerischen Risiken haben, die mit einer Entscheidung verbunden sind. Wichtig ist, dass Sie Ihre Daten- und Risikoanalyse auf die konkrete Fragestellung ausrichten und Schwellenwerte definieren, die Ihnen helfen, eine Entscheidung zu treffen, die „good enough for now and save enough to try“ ist.

Denken in Szenarien und Simulationen

Eine bewährte Methoden, die Auswirkungen verschiedener Entscheidungen besser zu verstehen, um daraus die Entscheidung abzuleiten, ist die Definition und Abbildung von Szenarien. Diese Technik unterstützt Sie dabei, mehrere mögliche Zukunftsszenarien zu entwerfen und durchzuspielen, wie Ihr Unternehmen auf verschiedene Entwicklungen reagieren könnte.

Holen Sie sich diverse Perspektiven ins Team

Sie sollten schwierige Entscheidungen nicht isoliert treffen. Oftmals kann der Input von einem divers aufgestellten Team dazu beitragen, eine bessere Entscheidung zu treffen. Unterschiedliche Hintergründe und Sichtweisen führen zu einer breiteren Betrachtung der Situation und können blinde Flecken eliminieren. Zudem bietet die Einbeziehung Ihres Teams die Möglichkeit, verschiedene Expertisen zu nutzen, die Sie alleine nicht abdecken können.

Setzen Sie auf kurze Entscheidungszyklen

In einer unsicheren Welt gilt es, mit Entscheidungen flexibel auf neue Informationen und Entwicklungen reagieren zu können. Setzen Sie daher auf kurze Entscheidungszyklen und überprüfen Sie regelmäßig, ob die Entscheidungen zu noch Bestand haben.

Einflussfaktor: Persönliche Ebene

Akzeptieren Sie die Unsicherheit als die neue Normalität

Der erste Schritt im Umgang mit Unsicherheit ist die Akzeptanz.

Unsicherheit wird immer ein Teil des Geschäftslebens sein. Anstatt sie zu vermeiden oder zu bekämpfen, sollten Geschäftsführer sie als gegeben akzeptieren. Unsicherheit bedeutet nicht unbedingt, dass eine Entscheidung schlecht ist – sie weist lediglich darauf hin, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht alle Variablen bekannt sind.

Lösen Sie Persönlichkeitsmuster, die Unsicherheit zu Grunde liegen

Eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte ist die Angst vor den Konsequenzen einer falschen Entscheidung. Diese Angst kann dazu führen, dass Entscheidungen hinausgezögert oder gar nicht getroffen werden. Erfolgreiche Führungskräfte erkennen jedoch an, dass die Verantwortung für Entscheidungen ein wesentlicher Teil ihrer Rolle ist. Sie verstehen, dass Fehler passieren können, aber diese sollten als Lernchancen genutzt werden, anstatt sie zu fürchten.

Checkliste: Entscheidungsfähigkeit unter Unsicherheit

  • Stammen die Daten und Informationen aus einer verlässlichen Quelle?
  • Sind die Daten und Informationen vollständig und konsistent?
  • Inwieweit passt die datengestützte Aussage zu meiner Intuition?
  • Wer kann mir dabei helfen, eine signifikante Abweichung zwischen Daten und Intuition zu klären?
  • Welche Perspektiven, Erfahrungen und Expertisen sind noch hilfreich, um eine angemessene Entscheidung zu treffen?
  • Welches Risiko gehen wir als Unternehmen ein, wenn ich diese Entscheidung jetzt treffe / jetzt NICHT treffe?
  • Ist dieses Risiko vertretbar?
  • Wann prüfe ich, ob diese Entscheidung / das nicht Entscheiden unverändert Gültigkeit hat?

Fazit: „Good enough for now and save enough to try“ statt „perfekt und lebenslänglich“

Unsicherheit ist in der modernen Geschäftswelt unvermeidlich. Als Geschäftsführer ist es Ihre Aufgabe, persönlich handlungsfähig zu bleiben und die Handlungsfähigkeit Ihrer Organisation sicherzustellen.

Dazu ist es wichtig, dass Sie mit verlässlichen Informationen arbeiten, Techniken der Risikoanalyse und Szenarioplanung nutzen, sowie diverse Perspektiven in den Entscheidungsprozess einfließen lassen.

Darüber hinaus ist in einer sich schnell verändernden Welt ein agiles Mindset wichtig. Entscheidungen sind gut genug für die momentane Situation und den aktuellen Wissenstand. Erfordern Veränderungen eine neue Entscheidung, ist diese zu treffen.

Die Kombination aus diesen drei Handlungsebenen ermöglicht es Ihnen als Geschäftsführer auch in komplexen und unsicheren Situationen angemessene Entscheidungen zum Wohle Ihres Unternehmens zu treffen.

Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?

Whiteboard Auswahl

Feinde der Innovation: Drei weise Affen mit Geld in den Ohren, auf den Augen, im Mund - Organisationsentwicklung | Executive Coaching
Grafik | MoreVector on Shutterstock
Zum Newsletter anmelden