Das Thema der KI stellt für viele Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen noch eine Blackbox dar. Es herrscht Unsicherheit, wie man sich am besten der neuen Technologie nähert. In meinem Artikel stelle ich niedrigschwellige Ansätze dafür vor.
Fehler wird in unserer Gesellschaft als Makel gesehen. Wir werden erzogen, keine Fehler zu machen. Machen wir sie doch, kommt es zu Sanktionen.
Das Ergebnis dieser Erziehung ist eine Kultur, in der Risiken gescheut werden, Veränderung auf Widerstand stößt und Innovation leidet. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, dass Geschäftsführer eine Fehlertoleranz vorleben und in ihrer Organisation verankern. 9 Tipps dazu.
Geschäftsführerwissen: 9 Tipps für eine konstruktive Fehlertoleranzkultur
Eine Frage, die mir viele Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen stellen, ist: „Wie schaffen wir es, in unseren Veränderungsprozessen Fahrt aufzunehmen, ohne das Tagesgeschäft zu gefährden?“
Meine Antwort darauf lautet: kleine Schritte, Co-Creation, Fortschritte anerkennen.
Wie Mitarbeiter zu Gestaltern des Wandels werden: Impulse für erfolgreiche Transformationen
Zeit ist das wertvollste Gut eines Geschäftsführers. Ohne bewusste Abgrenzung, klare Priorisierung und Vertrauen ins Team besteht die Gefahr, dass die wirklich wichtigen, strategischen Aufgaben auf der Strecke bleiben. Der Artikel gibt konkrete Impulse, wie Sie Ihre Selbstbestimmung zurückgewinnen und Zeit für Strategisches Arbeiten finden.
Mehr Zeit für das Wesentliche: Strategisch führen
In Krisenzeiten wird die Führung eines Unternehmens besonders auf die Probe gestellt. Geschäftsführer stehen vor unerwarteten Herausforderungen, die schnelle Entscheidungen und flexible Anpassungen erfordern. Eine Schlüsselstrategie, um Unternehmen in solchen Zeiten erfolgreich zu steuern, ist die Stärkung der Autonomie in der Führung. Doch paradoxerweise reagieren viele Geschäftsführer in Krisen genau gegenteilig: Sie schränken die Autonomie ihrer Mitarbeiter ein. Dieser Artikel beleuchtet, warum Autonomie in der Führung in Krisenzeiten so wichtig ist und warum Geschäftsführer dennoch häufig zu zentralisierten Entscheidungsprozessen zurückkehren.
Autonomie in der Führung: Der entscheidende Unterschied in Krisenzeiten.
Teams mit einer hohen Konfliktlösungskompetenz erkennt man darin, dass sie ein hohes Vertrauen zueinander haben. Sie haben das Vertrauen in sich als Team, den Konflikt zu lösen, und sie haben die Fähigkeit, erste Konfliktanzeichen zu erkennen, diese konstruktiv anzusprechen und in eine gemeinsame Lösung zu überführen. Der Prozess dahin braucht Zeit und sollte durch erfahrene Moderatoren begleitet werden.
Nachhaltige Konfliktlösung in Teams
Der Mittelstand ist der Motor unserer deutschen Wirtschaft. Um so wichtiger ist es, dass der Generationenwechsel an der Spitze mittelständischer Unternehmen gelingt. Wir begleiten mittelständische Unternehmen darin, diesen personellen und damit einhergehenden kulturellen Wechsel zu gestalten und zum Erfolg zu führen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie der geplante Generationswechsel gelingt.
Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen – Erfolgsfaktoren
Teamentwicklung im Mittelstand sollte Chefsache sein, da eine gesunde Teamkultur für diese Unternehmen von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Fehlt diese Teamkultur, sind Demotivation, Leistungsabfall, innere Kündigung, hohe Fehltage und letztlich auch äußere Kündigung fast unweigerlich die Folgen.
Wir erklären, woran Sie eine gesunde Teamkultur erkennen und was Sie tun können, um eine vertrauensvolle Teamkultur in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.