Pop Art Ins Ohr Flüstern - Kommunikationsqualität - managementberatung | coaching
Foto | Vovanlvanovich on Shutterstock
2 Min.

Unseren Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Gesprächsführung

Eigentlich sollte man mal. Was Weichmacher über unsere Persönlichkeit verraten.

Von Sabine Walter, Head of netzwerk managementberatung | coaching

Gelegentlich sollten Sie diesen Artikel mal lesen, da Sie vielleicht einen Impuls mitnehmen. Ein Satz, vier Weichmacher: Gelegentlich, sollten, mal, vielleicht. Diese weichgespülte Sprache ist fester Bestandteil unserer täglichen Kommunikation geworden – beruflich und privat. Leider. Denn Sie lässt vier Dinge vermissen: Klarheit, Verbindlichkeit Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.

Sprache ist ein Ausdruck unserer Gefühle – auch der unbewussten. Daher verrät unsere Sprache viel über unseren Gemütszustand, und sie sagt viel über unsere Persönlichkeit aus.

Tipps für eine klare, verbindliche Sprache

Wie finden Sie zu einer klaren und verbindlichen Sprache zurück? Nachstehend lesen Sie konkrete Tipps:

  • Achten Sie in den kommenden Wochen darauf, in welchen Situationen Sie Weichmacher verwenden.
  • Ergründen Sie, warum Sie dies tun. Ist es Ihnen unangenehm das Thema anzusprechen? Möchten Sie besonders höflich sein? Machen Sie sich unbewusst kleiner, weil Sie denken, es steht Ihnen nicht zu, den Vorschlag einzubringen? Haben Sie Angst vor der Reaktion des anderen, weil Sie Klarheit mit Härte verwechseln? Ist Ihnen das Thema, das Sie ansprechen nicht wichtig?
  • Die Antwort auf die Frage, zeigt, was in der Situation gefehlt hat: Klarheit, Verbindlichkeit, Selbstbewusstsein oder Selbstvertrauen.

Überlegen Sie sich, wer Ihnen dabei helfen, diese Bereiche Ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Ergebnis dieser Weiterentwicklung ist automatisch eine klare Sprache ohne Weichmacher.

In einem ersten Schritt helfen Ihnen diese rhetorischen Tipps, klarer und verbindlicher zu kommunizieren:

  • Ersetzen Sie das Wort „würde“ durch „werde“.
  • Nutzen Sie für eine höfliche Kommunikation „bitte“ und „danke“ statt „eigentlich“ und „vielleicht“.
  • Benennen Sie klare Verantwortlichkeiten und sprechen Sie die Verantwortlichen direkt an. Das erspart das Wort „man“.
  • Kommunizieren Sie konkrete Termine bis zu denen Dinge erledigt werden.

Eine Kommunikation ohne Weichmacher schafft Klarheit und Verbindlichkeit. Beides trägt dazu bei Vertrauen zu schaffen. Und Vertrauen ist die Grundlage eines jeden Erfolgs.

Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?

Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Whiteboard Auswahl

Leadership: Elefantenherde läuft auf die Kamera zu - managementberatung | coaching
Foto | Robert Fowler on Shutterstock

Stand up and lead! Ein Appell für mehr Führungsstärke.

Richard Edelman, Chef der gleichnamigen amerikanischen Kommunikationsagentur Edelman, formulierte es am 22. Oktober in seinem Interview mit Chelsea Spieker sehr klar. "Stand up and lead!", forderte er die Führungspersönlichkeiten aus der deutschen Wirtschaft auf. Grund für diese Aufforderung war das Ergebnis des diesjährigen "Trust Barometer", das die Agentur Edelman für das Gütesiegel "Made in Germany" erstellt hat. Es verdeutlicht, dass die Marke "Deutschland" Schaden genommen hat. In diesem Artikel geht es daher um Führungsstärke, was diese zu Beginn des 21. Jahrhunderts bedeutet und wie sie dazu beitragen kann, das Vertrauen in "Made in Germany" wieder herzustellen.
Vittorio Strosek Autodesigner
Foto | Anja Wechsler

Im Gespräch mit Vittorio Strosek

Vittorio Strosek ist Auto-Designer aus Leidenschaft. Mit Sabine Walter sprach er darüber, wie er seinen Kindheitstraum seit mehr als 40 Jahren erfolgreich lebt.
Jokerkarte schwebt in der Luft - Kompetenzentwicklung - managementberatung | coaching
Foto | Quentin Rey on Unsplash

Kompetenzentwicklung – ein Muss für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit

Jahresauftakt - Zeit der Strategieworkshops und Strategiegespräche. Auch wenn in vielen Unternehmen dieses bereits sehr strukturiert durchgeführt wird, erleben wir es immer wieder, dass ein wesentlicher strategischer Baustein fehlt: die Kompetenzentwicklung. Folgendes Vorgehen hilft dabei, in den Prozess der Kompetenzentwicklung Struktur und Kontinuität zu bringen.
Zum Whiteboard
Kontaktieren Sie uns
Get in touch