Kommunikation: Historische Mikrofone auf dem Tisch - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | BrAt82 on Shutterstock
2 Min.

Unseren Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Führungskompetenz | Gesprächsführung

Wer fragt, der führt. Wie Sie Gespräche zum Ergebnis lenken.

Von Sabine Walter

Kinder können es. Und sie treiben uns Erwachsene mit dem 35. „Warum?“ fast in den Wahnsinn. Die Motivation dahinter ist so einfach wie faszinierend: Kinder sind neugierig. Sie wollen entdecken, sie wollen wirklich verstehen. Wir Erwachsenen haben das Fragen und auch das wirkliche Verstehen wollen oft verlernt. Wir nehmen an, setzen voraus und schlussfolgern. Allein. Im Stillen.

Doch das alte deutsche Sprichtwort: „Wer fragt, der führt.“ hat weiterhin Bestand. Ob in Zweiergesprächen, Telefonaten oder in Besprechungen. Ob intern mit Kollegen und Mitarbeitern oder extern mit Kunden und Dienstleistern; wer zielgerichtet fragt, erhält nicht nur ein besseres Verständnis, sondern kann auch das Gespräch zum gewünschten Ergebnis lenken.

Was heißt „zielgerichtet fragen“? Zielgerichtet fragen, bedeutet, die verschiedenen Fragetypen angemessen und so einzusetzen, dass sie das Erreichen meines Gesprächsziels unterstützen. Während offene Fragen (W-Fragen), Informationen liefern, schaffen geschlossene Fragen Verbindlichkeit. Geschlossene Fragen sollten eher am Ende eines Themas oder Gesprächs eingesetzt werden. „Können wir so verbleiben?“, „Bist du damit einverstanden?“, „Ist das der nächste Schritt?“

Hypothetische Fragen („Mal angenommen …, wie könnte…“) helfen dabei, Widerstand zu überwinden. Alternativfragen (entweder – oder) lenken auf Entscheidungen hin.

Wir erleben es bei unserer Arbeit immer wieder, dass es vielen Menschen schwer fällt, ein wirkliches Interesse am Gegenüber zu haben und offene Fragen zu stellen. Und was wir als Kinder bis zur Perfektion betrieben haben, sollten wir Erwachsene uns wieder angewöhnen. Warum? Wieso? Weshalb? Weshalb genau? Diese Motivfragen verraten uns etwas über Treiber und Motivatoren unseres Gesprächspartners. Kennen wir diese, gelingt es uns viel leichter, den anderen von einer Idee, einer Leistung, einem Projekt oder Produkt zu überzeugen.

Wie Sie Fragen so gezielt einsetzen, dass Sie Gespräche und Besprechungen in der angesetzten Zeit zum gewünschten Ergebnis führen, können Sie mit uns in zwei Seminaren trainieren. Im Seminar „Zielgerichtet kommunizieren“ wenden wir unter anderem das zielgerichtete Fragen in verschiedenen Gesprächssituationen an und steuern so auch schwierige Gesprächspartner. Das Seminar „Besprechungen erfolgreich führen“ fokussiert sich auf Meetings und zeigt Ihnen, wie Sie durch das gezielte Fragen Ihre Besprechungszeiten deutlich verkürzen können.

Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?

Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Whiteboard Auswahl

Leadership: kleines Mädchen führt Hund aus - Führungsqualitäten netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Vidar Nordli-Mathisen on Unsplash

Lange Leine – Führen auf Distanz

Mobiles Arbeiten ist aus unserer Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Doch gibt es Unternehmen, die nach anfänglicher Großzügigkeit im Bezug auf Arbeitszeit und Arbeitsort das mobile Arbeiten wieder einschränken. Ein Grund dafür ist die Angst vieler Führungskräfte vor Kontrollverlust.

Wir geben in diesem Artikel Tipps, wie Sie auch auf Distanz so führen, das das ergebnis- und zielorientierte Arbeiten erhalten bleibt.
Leadership: Männlicher Löwe ruhend - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Frida-bredesen on Unsplash

Wir brauchen Helden. Ein Appell!

Die Helden sind tot. Wir brauchen Helden. Die Legenden über Helden wie Siegfried, Homer und Odysseus gehören schon lange der Vergangenheit an. Und doch ist die gesellschaftliche Suche nach Held*innen unserer Zeit aktueller denn je.

Was macht Held:innen aus? Und warum brauchen wir sie in der heutigen Zeit so dringend? Diese beiden Fragen möchten wir in dem Artikel beantworten.
Leadership: Tango tanzendes Paar - Vertrauensvoll Führen - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Marko Poplasen on Shutterstock

Vertrauensvoll führen – Pflicht statt Kür

Vertrauen ist die Grundlage eines wohlwollenden Miteinanders, einer guten Zusammenarbeit. Es ist sogar die Basis unserer eigenen erfolgreichen Weiterentwicklung.

Vertrauen wir uns und unseren Stärken treffen wir andere Entscheidungen als wenn uns dieses Selbstvertrauen fehlt.
Zum Whiteboard
Kontaktieren Sie uns
Get in touch