Managementberatung | Top Management Coaching – München – Berlin – Stuttgart

Executive Coaching

Unser Executive Coaching nutzen Geschäftsführer, Vorstände, Unternehmer und Führungskräfte der ersten Leitungsebene. Wir begleiten diese Top Manager über einen längeren Zeitraum und unterstützen sie darin, die eigene Persönlichkeit, ihre Führungswirksamkeit sowie das Unternehmen, das sie führen, weiterzuentwickeln.

Geschäftsführer-Coaching im Mittelstand

  • Was braucht es, damit Gesellschafter und Beirat dem Geschäftsführer zu 100% vertrauen?
  • Wie wirksam ist der Geschäftsführer als Teil des gesamten Management-Teams?
  • Wie stark ist die Vertrauensbasis im Führungsteam?
  • Wie lässt sich Vertrauen signifikant erhöhen und damit auch das Verantwortungsbewusstsein und Engagement bei den oberen und mittleren Führungskräften steigern?
  • Wie leite ich am besten den Prozess der Unternehmensnachfolge ein?
Coaching buchen

Anlässe für ein executive Coaching

Welche Themen und Fragestellungen können Sie in das Executive Coaching einbringen?

Die Themenbereiche und Fragestellungen, die wir im Rahmen eines Executive Management Coachings behandeln können, sind vielfältig. Nachstehend einige Beispiele:

Leadership Coaching

  • Wie lässt sich die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Geschäftsführung / im Vorstand verbessern?
  • Wie können wir im Top Management besser zusammenarbeiten?
  • Wie gelingt es uns, die Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Gremien (Geschäftsführung, Aufsichtsrat / Beirat, Gesellschafter, auf eine vertrauensvollere Ebene zu heben?
  • Wie lässt sich meine Führungswirksamkeit steigern?

Coaching PersönlichkeitSEntwicklung

  • Wie finde ich mehr Zeit für Führung?
  • Wie gehe ich mit der sehr hohen Arbeitsbelastung um?
  • Wie kann ich überzeugender kommunizieren?
  • Wie kann ich meine Konfliktfähigkeit verbessern?

Coaching berufliche Neuorientierung

  • Wie gelingt mir eine berufliche Neuorientierung?Was muss ich bei meinem Einstieg in das Unternehmen / in meiner neuen Rolle beachten?
  • Wie sollte ich die ersten 100 Tage als Führungskraft im neuen Unternehmen gestalten?
  • Wie schaffe ich es, ein Führungsteam zu formen, das sich vertraut und an einem Strang zieht?

Executive Coaching change management

  • Wie lässt sich das Unternehmen / mein Bereich strategisch neu ausrichten?
  • Wie kann ich einen Kulturwandel im Unternehmen einleiten?
  • Wie schaffen wir es, als Unternehmen agiler zu werden?
  • Wie bekomme ich Akzeptanz für anstehende Veränderung?

Egal, welche Themen und Fragestellungen Sie im Rahmen unseres Coachings bearbeiten möchten, das Executive Coaching ist in der Regel der Start in eine längere Zusammenarbeit und in vielen Fälle der Kick-off für einen Team- oder Organisationsentwicklungsprozess.

Coaching buchen

Coachingansatz im executive Management Coaching

Wie arbeiten wir im Coaching?

Unser Coachingansatz ist im Kern systemisch-lösungsfokussiert. Je nach Aufgabenstellung, können jedoch auch Sparring, Beratung und kleine Trainingseinheiten Teil unserer Leistung sein. Wir setzen die Methoden so ein, dass am Ende des Management Coachings das Coachingziel erreicht wird.

Sollten Sie nur verhältnismäßig wenig Zeit in eine Coachingeinheit investieren können, nutzen Sie Top Management Kurzzeit Coaching. In dem dreißigminütigen Coaching erhalten Sie zu einem sehr konkret formulierten und gut abgrenzbaren Anliegen Impulse für Ihren Führungsalltag.

Gerade in längeren Veränderungsprozessen oder tiefgreifenden Transformationen nutzen viele Manager und Führungskräfte dieses Angebot. Sie tauschen sich aller 2-3 Wochen in einer halben Stunde mit uns zu einer spezifischen Fragestellung aus dem Bereich Change Management Coaching aus.

Beginn Ihres Executive Management Coachings

Wie kommt ein Executive Management Coaching zustande?

Basis unserer Zusammenarbeit im Top Management Coaching ist Vertrauen. Damit dieses entstehen kann, ist es elementar, dass wir uns im Rahmen eines Auftragsklärungsgesprächs kennenlernen. Fragen, die in diesem Gespräch im Fokus stehen, sind:

  • Welches Ergebnis wünschen Sie sich am Ende des Top Management Coachings?
  • Wie viel Zeit können und möchten Sie in das Executive Management Coaching investieren?
  • Kann das erwünschte Ergebnis in diesem Zeitrahmen erreicht werden?
  • Wie würde das Executive Coaching aussehen?
  • Was ist Ihnen beim Coach / im Coachingprozess wichtig?
  • Welche Coaching-Vorerfahrung haben Sie? Was hat bei einem früheren Coaching gut funktioniert? Was war nicht hilfreich?
  • Sind wir uns gegenseitig sympathisch und haben wir das Gefühl, vertrauensvoll miteinander arbeiten zu können?

Falls Sie die halbe Stunde eines Auftragsklärungsgespräches lieber in ein Coaching investieren möchten, bietet sich das Kurzzeitcoaching an. Sie können so einen Eindruck von unserer Arbeit gewinnen und gleichzeitig eine eng gesteckte Fragestellung bearbeiten.

Eine Checkliste zur Vorbereitung eines ersten Coachings finden Sie hier.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.

Management Coaching in München – Berlin – Stuttgart

Was zeichnet unsere Arbeit als Executive Coach aus?

Sie gewinnen mit uns Persönlichkeiten, von denen die meisten mehr als 15 Jahre Coachingexpertise in Kombination mit Führungs-, Industrie-, Organisationsentwicklungs- und Beratungserfahrung haben.

Die Kombination aus systemischem Coaching, Aufstellungsarbeit, Konfliktmediation, Strategieberatung und Organisationsberatung hebt uns von anderen Executive Coaches und Management Coaches ab.

Coaching buchen

Das schätzen unsere Kunden an uns

  • Vertrauen
  • fundierte Expertise
  • kritisches Sparring
  • konstant hohe Qualität
  • Flexibilität und Produktivität
Passen Sie Ihre Organisation an
neue Rahmenbedingungen an:
Organisationsentwicklung

Whiteboard | Führung

Die KI als Führungskraft - netzwerk managementberatung | coaching
Grafik | Login on shutterstock

Die KI als Führungskraft

Inspiriert durch das aktuelle brand eins Heft „Meine Chefin: die KI“ habe ich ein Interview mit ChatGPT geführt, in dem wir gemeinsam die Frage erörtern, welche Management- und Führungsaufgaben KI unterstützen oder gar übernehmen könnte.

Neben den inhaltlichen Aspekten in Bezug auf Datenanalyse und Entscheidungsvorbereitung, hat die KI einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie hat mehr Zeit für Führung. Denn anders als wir Menschen, ist KI multitasking-fähig und braucht weder Pausen, Schlaf noch Urlaub. Doch reicht das aus, um menschliche Führungskräfte zu ersetzen?
Weiterlesen
Weg mit dem Pokerface - netzwerk managementberatung | coaching
Grafik | Greens87 on Shutterstock

Geschäftsführer: Weg mit dem Pokerface

Oft als „Pokerface“ bezeichnet, steht das Verschleiern von Emotionen und Unsicherheiten durch Führungskräfte zunehmen auf dem Prüfstand.

Der Anspruch, dass Geschäftsführer immer über alle Antworten verfügen müssen, nimmt ab. Stattdessen rückt die Authentizität in den Mittelpunkt.

Was zu einem authentischen Führungsstil gehört und welche Vorteile dieser für Geschäftsführer und Unternehmen gerade auch in unserer VUCA-Welt hat, lesen Sie in diesem Artikel.
Weiterlesen
Bilanzieren von Human Capital - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | ImageFlow on Shutterstock

Bilanzierung von Humankapital – ein notwendiger Schritt in unserer Wissensgesellschaft?

Alle Unternehmen haben erkannt, dass die Menschen in ihrer Organisation mit ihrer Expertise die wichtigste Ressource darstellen. Ist es da nicht an der Zeit, der Kostenposition „Personal“ aus der GuV auch einen Vermögenswert in der Bilanz entgegenzusetzen?

Diese Frage diskutiert Sabine Walter mit Svenja Stöveken und Eda Wolff, beide Unternehmensberaterinnen bei Horváth, einer internationalen Managementberatung für Transformation, Performance Management und Digitalisierung.
Weiterlesen
Newsletter Kontakierten Sie uns
Rufen Sie uns an
Get in touch