Unseren Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Executive Coaching - netzwerk managementberatung | coaching
Grafik: Valenty on Shutterstock

Executive Coaching

Executive Coaching im Mittelstand

Zielgruppe unseres Coachingangebotes

Unser Executive Coaching nutzen Geschäftsführer, Vorstände, Unternehmer und Führungskräfte der 1. Leitungsebene. Sie finden in uns einen vertrauensvollen Sparringpartner für die persönliche Weiterentwicklung sowie die Weiterentwicklung ihres Unternehmens oder Teams.

Anlässe für ein Top Management Coaching

Welche Themen und Fragestellungen können Sie in das Executive Coaching einbringen?

Die Themenbereiche und Fragestellungen, die wir im Rahmen eines Executive Management Coachings behandeln können, sind vielfältig. Nachstehend einige Beispiele:

Executive Coaching für mehr Führungswirksamkeit im Top-Management

  • Wie lässt sich die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Geschäftsführung / im Vorstand verbessern?
  • Wie können wir im Top Management besser zusammenarbeiten?
  • Wie gelingt es uns, die Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Gremien (Geschäftsführung, Aufsichtsrat / Beirat, Gesellschafter, auf eine vertrauensvollere Ebene zu heben?

Executive Coaching zur persönlichen Weiterentwicklung

  • Wie gelingt mir eine berufliche Neuorientierung?
  • Wie kann ich überzeugender kommunizieren?
  • Wie kann ich meine Konfliktfähigkeit weiterentwickeln?

Executive Coaching zur Stärkung Ihrer Führungskompetenz

Coaching buchen

Executive Coaching Change Management

  • Wie lässt sich mein Unternehmen / mein Bereich strategisch neu ausrichten?
  • Wie kann ich einen Kulturwandel im Unternehmen / Bereich einleiten?
  • Wie schaffen wir es, als Bereich / als Unternehmen agiler zu werden?
  • Wie leite ich am besten den Prozess der Unternehmensnachfolge ein?

Egal, welche Themen und Fragestellungen Sie im Rahmen unseres Coachings bearbeiten möchten, das Executive Coaching ist in der Regel der Start in eine längere Zusammenarbeit und in vielen Fälle der Kick-off für einen Team- oder Organisationsentwicklungsprozess.

30-Minuten Kurzzeit-Coaching buchen

Coachingansatz im executive Management Coaching

Wie arbeiten wir im Coaching?

Unser Coachingansatz ist im Kern systemisch-lösungsfokussiert. Je nach Aufgabenstellung, können jedoch auch Sparring, Beratung und kleine Trainingseinheiten Teil unserer Leistung sein. Wir setzen die Methoden so ein, dass am Ende des Management Coachings das Coachingziel erreicht wird.

Sollten Sie nur verhältnismäßig wenig Zeit in eine Coachingeinheit investieren können, nutzen Sie Top Management Kurzzeit Coaching. In dem dreißigminütigen Coaching erhalten Sie zu einem sehr konkret formulierten und gut abgrenzbaren Anliegen Impulse für Ihren Führungsalltag.

Gerade in längeren Veränderungsprozessen oder tiefgreifenden Transformationen nutzen viele Manager und Führungskräfte dieses Angebot. Sie tauschen sich aller 2-3 Wochen in einer halben Stunde mit uns zu einer spezifischen Fragestellung aus dem Bereich Change Management Coaching aus.

Beginn Ihres Management Coachings

Wie kommt ein Top Management Coaching zustande?

Basis unserer Zusammenarbeit im Top Management Coaching ist Vertrauen. Damit dieses entstehen kann, ist es elementar, dass wir uns im Rahmen eines Auftragsklärungsgesprächs kennenlernen. Fragen, die in diesem Gespräch im Fokus stehen, sind:

  • Welches Ergebnis wünschen Sie sich am Ende des Top Management Coachings?
  • Wie viel Zeit können und möchten Sie in das Executive Management Coaching investieren?
  • Kann das erwünschte Ergebnis in diesem Zeitrahmen erreicht werden?
  • Wie würde das Executive Coaching aussehen?
  • Was ist Ihnen beim Coach / im Coachingprozess wichtig?
  • Welche Coaching-Vorerfahrung haben Sie? Was hat bei einem früheren Coaching gut funktioniert? Was war nicht hilfreich?
  • Sind wir uns gegenseitig sympathisch und haben wir das Gefühl, vertrauensvoll miteinander arbeiten zu können?

Falls Sie die halbe Stunde eines Auftragsklärungsgespräches lieber in ein Coaching investieren möchten, bietet sich das Kurzzeitcoaching an. Sie können so einen Eindruck von unserer Arbeit gewinnen und gleichzeitig eine eng gesteckte Fragestellung bearbeiten.

Eine Checkliste zur Vorbereitung eines ersten Coachings finden Sie hier.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.

Icon Executive Coaching - netzwerk managementberatung coaching

Management Coaching in München – Berlin – Stuttgart für den Mittelstand

Was zeichnet unsere Arbeit als Executive Coach aus?

Sie gewinnen mit uns Persönlichkeiten, von denen die meisten mehr als 15 Jahre Coachingexpertise in Kombination mit Führungs-, Industrie-, Organisationsentwicklungs- und Beratungserfahrung haben.

Die Kombination aus systemischem CoachingAufstellungsarbeit, KonfliktmediationStrategieberatung und Organisationsberatung hebt uns von anderen Executive Coaches und Management Coaches ab.

Coaching buchen

Whiteboard | Führung

Feedback geben - netzwerk managementberatung | coaching

Führungsinstrument „Feedback“

Feedback ist ein wertvolles Führungsinstrument. Doch tun sich viele Unternehmen schwer, eine konstruktive Feedback-Kultur selbstverständlich werden zu lassen. Gelobt wird zu wenig und kritisches Feedback wird entweder auf unkonstruktive Art und Weise gegeben oder aus Angst vor Konflikten verschwiegen.

Dieser Artikel behandelt drei Fragen:

Was ist der Nutzen konstruktiven Feedbacks?

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Feedback gehört und angenommen wird?

Wie kann Feedback konstruktiv gegeben werden?

Umgang mit Low Performern - netzwerk managementberatung | coaching
Grafik | Lightspring on shutterstock

Umgang mit Low Performern

Im Führungskräfte-Coaching bekommen wir oft die Frage gestellt: „Wie gehe ich am besten mit Low Performern um?“. Es gibt auf diese Frage keine pauschale Antwort. Vielmehr lädt sie dazu ein, das Thema differenziert zu betrachten.

In diesem Artikel gehe ich auf folgende Fragen ein: Wie finden Sie die Ursache(n) für den Leistungsabfall oder die Minderleistung heraus?
Wie können Sie ein entsprechendes Mitarbeitergespräch strukturieren und führen?
Was können Sie tun, um eine Leistungssteigerung zu erreichen?

Wenn Sie die wirklichen Ursachen für die Low Performance gefunden haben und die Maßnahmen dazu beitragen, diese zu beseitigen, haben Sie sehr gute Chancen, aus dem Low Performer einen Top Performer zu machen.
Emphatische Führungskraft als Coach - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Ground Picture on Shutterstock

Die Führungskraft als Coach

Im Zuge des Wandels von Führungsverständnis und Führungsstilen sollen in vielen Unternehmen Führungskräfte auch die Rolle des Coaches ausfüllen.

In diesem Artikel beantworte ich folgende Fragen dazu:
Welche Rahmenbedingungen ermöglichen ein zielgerichtetes und wirkungsvolles Coaching?

Wo gibt es Grenzen für die Führungskraft?

Welche Coachinginstrumente lassen sich in die Führungsarbeit integrieren?
Welche Chancen eröffnen sich daraus?
Kontaktieren Sie uns
Get in touch