Management Summary
Um unsere Kraft und Leistungsfähigkeit zu erhalten, braucht es kreative Inseln in unserem Alltag, in denen wir – frei von Erwartungen, frei von Ergebnisdruck und frei von Zeit – uns dem Fluss der Ideen und Möglichkeiten hingeben und Kreativität fließen lassen.
Fehlt uns dieser Raum, fehlt uns eine zentrale Energiequelle von uns Menschen.
Um uns diesen Raum wieder zu erschließen, braucht es verschiedene Elemente:
- Kreative Inseln
- Leere
- Erwartungsfreiheit
- Hingabe an uns selbst
- Mut, Regeln zu brechen
Inspiriert durch meinen Sohn, habe ich Kamera und Handy nicht nur dafür genutzt, Sehenswürdigkeiten einzufangen, die ohnehin meistens von Touristen bevölkert waren und viel schöner auf Karten, in Zeitschriften oder Büchern abgebildet sind.
Ich habe Kamera und Handy vor allem dazu genutzt, Stimmungen und Szenen der Straßen und Plätze, der Bahnhöfe und Flughäfen, der Züge und Busse, der Märkte und Cafés einzufangen.
Entstanden ist dabei eine Reisedokumention der etwas anderen Art.







Jetzt stellen Sie sich vielleicht die Frage: Was hat dieser Artikel in einem beruflichen Blog zu suchen?
Die Antwort darauf hat verschiedene Aspekte, denen ich nachstehend Raum geben möchte:
Kreativität als Energiequelle
Um unsere Kraft und Leistungsfähigkeit zu erhalten, braucht es kreative Inseln in unserem Alltag, in denen wir – frei von Erwartungen, frei von Ergebnisdruck und frei von Zeit – uns dem Fluss der Ideen und Möglichkeiten hingeben und Kreativität fließen lassen.
Fehlt uns dieser Raum, fehlt uns eine zentrale Energiequelle von uns Menschen.
Kreativität ist dabei nicht fest definiert, sondern ganz individuell. Wichtig ist, dass wir ergebnisoffen sind, Impulsen aus unserem Inneren folgen und einen Raum, frei von Erwartungen anderer und uns selbst entstehen lassen.
Meistens geht das nicht auf Knopfdruck, sondern braucht Zeit und die eigene Erlaubnis, sich darauf einzulassen.





Leere Zulassen
Bestimmt kennen Sie das: In einem vollen Kalender, in dem ein Termin den nächsten ablöst, hat Kreativität keinen Raum. Kreativität entsteht aus der Leere, aus der Freiheit, Gedanken fließen zu lassen, Impulsen aus dem Inneren oder Äußeren Raum zu geben.
Nur aus der Leere heraus öffnet sich unsere Wahrnehmung und gibt uns damit die Chance, einen neuen Erfahrungsraum zu erschließen.
uns an uns selbst Hingeben
Gleichermaßen öffnet die Leere auch die Möglichkeit, der Hingabe an uns selbst. Was verstehe ich darunter? Hingabe an das eigene Selbst geht mit der Fähigkeit einher, frei von Zielen oder Erwartungen die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und ihnen nachzugeben. dem natürlichen Fluss zu folgen. Ergebnis offen zu bleiben. Das Hier und Jetzt wahrnehmen.


Rule breaker sein
Hingabe an uns selbst kann auch bedeuten, aus dem „Business as usal“ auszusteigen, mit Regeln oder Konventionen zu brechen. Dinge, die uns nicht mehr dienlich sind, hinter uns zu lassen. Erfahrungsräume, die nicht mehr zu uns passen, bewusst zu schließen und unseren inneren Kompass neu auszurichten.
Um neues Potenzial zu erschließen, ist es nicht unüblich, auch mal gegen den Strom (der anderen) zu schwimmen, um im eigenen Lebensfluss anzukommen.
Alles darf. Nichts muss. Im Einklang mit dem eigenen Selbst.
Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?