Der Fisch frisst den Wurm - Präsentationstechnik netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Afrika Studio on Shutterstock
2 Min.

Unseren Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Dos und Don’ts bei Präsentationen

Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler

Von Sabine Walter

Gemäß einer Studie des Marktforschungsinstitutes INNOFACT verbringt durchschnittlich jeder im Arbeitsleben stehende Mensch pro Jahr 100 Stunden mit dem Erstellen von Präsentationen. 100 Stunden – das sind mehr als 2 Wochen. Umso erschreckender ist es, dass über 80% dieser Präsentationen von den Zuhörern als langweilig eingestuft werden.

Das liegt unter anderem daran, dass die Präsentation nicht aus der Perspektive der Zuhörenden aufgebaut wird und die Form, nämlich die Powerpoint-Vorlage, den Inhalt bestimmt.

Mit diesen einfachen Grundregeln schaffen Sie es, Ihre Präsentationen überzeugend zu gestalten:

Erst das „was“, dann das „wie“.

Diese Fragen helfen Ihnen, das „was„, also Ihren Inhalt zu strukturieren:

  1. Was möchte ich mit der Präsentation beim Publikum erreichen?
  2. Was weiß mein Publikum bereits darüber? (Daran kann ich anknüpfen.)
  3. Was muss mein Publikum noch wissen, damit ich das Ziel meiner Präsentation erreiche?
  4. Wie kann ich Positives verstärken? Wie kann ich meinem Publikum Sorgen und Ängste nehmen?
  5. Welcher Nutzen ist für mein Publikum attraktiv?
  6. Wie kann ich diese Inhaltsbausteine zu einem Spannungsbogen verbinden, so dass mein Publikum von der ersten bis zur letzten Minute an meinen Lippen hängt?

Wenn Sie den Inhalt Ihrer Präsentation gesammelt haben, machen Sie sich Gedanken über das „wie„, also die Art Ihrer Präsentation. Dabei helfen diese Fragen:

  1. Wie kann ich schnellstmöglich eine Verbindung zu meinem Publikum aufbauen, das Eis brechen und eine wohlwollende Atmosphäre schaffen?
  2. Welche Inhalte unterstütze ich mit einer Visualisierung, damit sie länger im Gedächtnis bleiben?
  3. Welches Medium ist dafür geeignet?

Abschließend sei gesagt: Um Ihr Publikum von sich und dem, was Sie zu sagen haben, zu überzeugen, brauchen Sie kein Powerpoint. Im Gegenteil, das freie Sprechen mit einzelnen, z.B. am Flipchart erstellten Visualisierungen, kann in der heutigen Zeit ein Differenzierungsmerkmal sein.

Wenn Sie das freie Sprechen und das überzeugende Präsentieren sowie den Umgang mit kritischen Fragen zu einer herausragenden Stärke entwickeln möchten, melden Sie sich bei unserem Seminar „Begeistern statt Präsentieren“ an. In diesen zwei Tagen lernen Sie, wie man Präsentationen effizient vorbereitet und zuhörergerecht vermittelt. Sie haben ihr Lampenfieber im Griff und entwickeln Freude am Präsentieren. Kurzum: Sie überzeugen mit dem was und wie Sie es präsentieren und begeistern Ihre Zuhörer.

Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?

Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Whiteboard Auswahl

Leadership Development - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | FloridaStock on Shutterstock

Haltung, bitte! Was echte Führungspersönlichkeiten auszeichnet.

Die Zahlen des aktuellsten Gallup-Engagement-Index sind so ernüchternd wie immer: Etwa 85% aller Mitarbeiter haben keine oder nur eine geringe emotionale Bindung an ihr Unternehmen, was sich in "Dienst nach Vorschrift" oder sogar innerlicher Kündigung niederschlägt.

Eine wesentliche Ursache für diese fehlende emotionale Bindung sind Führungskräfte, die ihrer Rolle nicht gerecht werden.
Team- und Organisationsentwicklung: Teamübung einen Stab gemeinsam mit den Fingern auf den Boden zu legen - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Vyshnova on Shutterstock

Zurück ins Büro: Teamentwicklung im Fokus

Der Bedarf nach einer strukturierten Teamentwicklung wächst. Gerade in der aktuellen Zeit, in der viele Monate Homeoffice in einigen Teams Kommunikation, Zusammenhalt und Zusammenarbeit schwinden ließ, erfordert die Rückkehr in das Unternehmensbüro in gewissem Maße einen Neubeginn.

Wir empfehlen, sich auch außerhalb des Büroalltags Zeit dafür zu nehmen und skizzieren in diesem Artikel, wie ein "Neubeginn" gelingen kann.Wenn Sie diesen Neubeginn auf Basis einer fundierten Analyse Ihrer Ist-Situation im Team starten möchten, kann unsere Team-Analyse ein Einstieg in den Prozess der Teamentwicklung sein.
Constanze Hintze
Foto | Ina Zabel

Unternehmergespräch mit Constanze Hintze

Die tagtägliche Arbeit mit Menschen liebt Constanze Hintze an ihrem Beruf. Sie ist Vermögensexpertin und Geschäftsführerin der Svea Kuschel + Kolleginnen Finanzdienstleistungen für Frauen und wagt im Unternehmergespräch mit Sabine Walter auch einen Blick in die Zukunft ihres Berufs.
Zum Whiteboard
Kontaktieren Sie uns
Get in touch