Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungssystem: Sanduhr - managementberatung | coaching
Foto | NeONBRAND on Unsplash
3 Min.

Unseren Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Bildungssystem Deutschland

Die Zeit läuft! 10 Impulse für ein Bildungssystem mit Zukunft.

Von Sabine Walter

Unsere Gesellschaft verändert sich. Unternehmen verändern sich. Und unser Bildungssystem? Von einer Meta-Ebene betrachtet wirkt es, als träfe Steinzeit auf Zukunft, digitale Welt auf Schiefertafel und Griffel. Wir alle wollen digitaler werden – allen voran die Unternehmen. Viele von ihnen haben zumindest schon erkannt, dass diese Digitalisierung mit einem tiefgreifenden Wandel von Führungskultur einhergeht und dieser Wandel nur mit einem neuen Verständnis für das Arbeiten und die Mitarbeiter erfolgreich vollzogen werden kann.

In einer Gesellschaft, die erkannt hat, dass ihre Überlebensgrundlage die Bildung ist, würde das auch dazu führen, dass das Bildungssystem einen solchen Wandel aktiv unterstützt. Wie könnte ein solches Bildungssystem aussehen?

  1. Bildung ist Bundesaufgabe. Länderhoheit in diesem Bereich wird aufgehoben. Das Bildungsverständnis, die Gestaltung des Bildungsstandards obliegt ausschließlich dem Bund.
  2. Bildungsverständnis und Bildungsstandards basieren auf den Erkenntnissen der Hirnforschung und Lernpsychologie und entwickeln sich durch die Integration neuer Erkenntnisse kontinuierlich weiter.
  3. Fachübergreifendes, interdisziplinäres und vernetztes Lernen in altersgemischten Gruppen ist Standard.
  4. Lehrpläne lassen viel Raum zur kreativen Gestaltung durch die einzelnen Schulen und Lehrer. So werden Lernangebote auf unterschiedliche Persönlichkeits- und Lerntypen abgestimmt. Lernen macht Spaß!
  5. Unterrichts- und Pausenzeiten sowie die Gestaltung der Tagesabläufe entsprechen dem Biorhythmus.
  6. Alle Schulen sind modern. Sie nutzen digitale Technik und handwerkliche Infrastruktur wie Werkstätten, Ateliers, Kreativ- und Spielräume gleichermaßen.
  7. Kreativität und selbstständiges und selbstverantwortliches Denken und Handeln werden in den Schulen aktiv gefördert. Das führt dazu, dass die Schüler Menschen ihre Lösungskreativität ausbauen und die Verantwortungsbereitschaft eines jeden einzelnen für sich und sein Umfeld zunimmt.
  8. Der Lehrerberuf ist attraktiv. Das Lehren steht auch für Menschen mit anderen fachlichen Hintergründen offen, wenn sie in der Lage sind, Wissen anschaulich und begeisternd zu vermitteln.
  9. Alle Lehrer sind umfassend psychologisch, didaktisch und pädagogisch ausgebildet. Sie arbeiten gern mit Kindern und Jugendlichen und haben das ausschließliche Ziel, jeden einzelnen bei der Entfaltung seiner Persönlichkeit zu unterstützen.
  10. Noten werden überflüssig. Es gibt individuelles Feedback zu Stärken und Entwicklungsfeldern. Lern- und Entwicklungsdialoge finden regelmäßig statt.

In der öffentlichen Debatte um gesellschaftliche Herausforderungen und gesellschaftlichen Wandel darf Bildung nicht länger ausgeklammert werden. Die Bertelsmann-Stiftung prognostiziert in ihrer kürzlich veröffentlichen Bildungs-Studie bis zum Jahr 2030 eklatanten Lehrermangel. Mit dem bisherigen System und der kleinteiligen, aber erdrückenden Kultusmaschinerie werden wir diese Lücke nicht schließen. Die beste Bildung für die in unserer Gesellschaft lebenden Menschen muss zur Chefsache erklärt werden und in Deutschland damit Kanzleraufgabe werden. Ideen, wie wir unser Bildungssystem reformieren können, gibt es genug. Jetzt gilt es Entscheidungen zu treffen – auch wenn diese auf den ersten Blick für manche unpopulär sind. Eine scheidende Kanzlerin könnte den Mut haben, diese Veränderung in Deutschland noch einzuleiten. Zu verlieren hat sie dabei nichts, gewinnen können wir alle.

Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?

Newsletter abonnieren

(Newsletter-Sprache: Deutsch)

Unseren Newsletter versenden wir etwa einmal im Monat, und geben Tipps und Informationen rund um die Themen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung. Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen und sich abmelden. Ihre hier angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.

Whiteboard Auswahl

Der Fisch frisst den Wurm - Präsentationstechnik netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Afrika Studio on Shutterstock

Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler

Gemäß einer Studie des Marktforschungsinstitutes INNOFACT verbringt durchschnittlich jeder im Arbeitsleben stehende Mensch pro Jahr 100 Stunden mit dem Erstellen von Präsentationen. 100 Stunden - das sind mehr als 2 Wochen. Umso erschreckender ist es, dass über 80% dieser Präsentationen von den Zuhörern als langweilig eingestuft wird. Mit diesen einfachen Grundregeln schaffen Sie es, Ihre Präsentationen überzeugend zu gestalten...
Potenzialenfaltung: Sklaven erheben sich und sprengen ihre Ketten - netzwerk managementberatung | coaching
Foto | Sergey Shubin on Shutterstock

Spreng deine Ketten und zeig, was du bist.

Lee Iacocca hat es so ausgedrückt: „Ich spreche von Leuten mit Feuer in den Augen: Man braucht sie bloß anzuschauen, um zu wissen, dass sie gut sind.“ Und er hat damit das ausgedrückt, was wir spüren, wenn wir in regelmäßigen Abständen mit Persönlichkeiten im Gespräch sind. Nachdem wir verschiedene Persönlichkeiten aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst und Kultur für unsere Reihe „Das netzwerk im Gespräch mit …“ interviewt haben, haben wir uns die Frage gestellt: „Was eint diese Menschen – trotz ihrer Unterschiedlichkeit?“
Leadership: Rennräder auf der Rennstrecke fahren in der Gruppe im Windschatten
Foto | Simon Connellan on Unsplash

Führung ist kein Selbstzweck! Wozu also?

Führungsverantwortung zu übernehmen, wird von vielen Menschen als ein Karriereziel definiert. Sie wollen führen. Sie wollen Verantwortung übernehmen. Doch was heißt es, im Rahmen einer Führungsaufgabe Verantwortung zu übernehmen? Wofür und für wen? Als Executive Coaches, die Führungskräfte bei ihrer persönlichen Entwicklung und der ihrer Teams und Unternehmen begleiten, erläutern wir in diesem Artikel, was wir unter Führungsverantwortung verstehen.
Zum Whiteboard
Kontaktieren Sie uns
Get in touch