Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen entdecken

Von Sabine Walter
02. Okt. 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die auch unsere Arbeitswelt radikal verändert. Wenn Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig sein wollen, werden sie sich mit KI auseinandersetzen und diese in ihre Organisation integrieren müssen. In vielen mittelständischen Unternehmen erlebe ich noch Zurückhaltung dem Thema gegenüber. Oft ist noch unklar, welche Potenziale KI mit sich bringen und in welchen Bereichen des Unternehmens sie gewinnbringend eingesetzt werden kann. Dieser Artikel skizziert Ansätze, die Ihnen als Geschäftsführer helfen sollen, sich dem Thema Stück für Stück zu nähern.

Ansätze Erkundung KI - Organisationsentwicklung | Executive Coaching
Foto | mit KI erstellt

Management Summary

Die erfolgreiche Integration von KI im Mittelstand erfordert ein Umdenken auf allen Ebenen des Unternehmens. Doch bevor Sie eine umfangreiche KI-Strategie entwickeln, geht es erst einmal darum, sich der neuen Technologie spielerisch zu nähern und mögliche Anwendungsfelder und Chancen von künstlicher Intelligenz für das eigene Unternehmen zu identifizieren.

Ausschlaggebend für das Gelingen dieses Erkundungsprozesses wird Ihre Haltung als Geschäftsführer sein. Sie müssen nicht sofort Experte auf dem Gebiet der KI werden, aber eine Bereitschaft, die Technologie zu verstehen und sie als Chance zu betrachten, ist essenziell. Und wenn Sie diese Haltung mitbringen, wird es Ihnen gelingen, im Unternehmen Mitstreiten zu finden, die bereit sind potenzielle Einsatzfelder von KI spielerisch zu entdecken und erste Ansätze für Alltagsfragen Ihres Unternehmens zu entwickeln.

Auch wenn diese Entwicklung zu tiefgreifenden Veränderungen in Systemen, Prozessen, der Zusammenarbeit und von Geschäftsmodellen führen wird, stellt sich nicht die Frage, ob sie sich damit beschäftigen sollten, sondern wie und wann Sie sich dem Thema nähern.

Einschneidende Veränderungen brauchen nicht nur das kognitive Verständnis sondern die emotionale Akzeptanz aller, um erfolgreich zu werden. Die Einführung und Nutzung von KI in einem Unternehmen ist so eine Veränderung. Künstliche Intelligenz wird nicht nur Prozesse und Abläufe verändern oder Teil neuer Geschäftsmodelle werden. Künstliche Intelligenz wird die Unternehmenskultur verändern. Und Kulturveränderung ist Chefsache.

In meinen Coachings mit Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen nehme ich wahr, dass KI für viele noch eine Blackbox ist, etwas, was komplex und schwer zu verstehen ist und wo viele nicht so richtig wissen, wie sie die Blackbox öffnen und sich dem Thema nähern können.

Dieser Artikel skizziert daher mögliche Ansätze, um der Einführung von KI näher zu kommen. Er berücksichtigt Good Practices aus Unternehmen, aber auch meine eigenes experimentelles Lernen mit KI.

Die Haltung des Geschäftsführers zur KI

Die Einführung von KI im Unternehmen beginnt in den Köpfen der Führungsebene. Als Geschäftsführer prägen Sie die Haltung des gesamten Unternehmens zur Künstlichen Intelligenz. Sind Sie skeptisch und zurückhaltend, werden Sie das Thema nicht aus dem Herzen heraus treiben und auch eher die Kritiker hören als die Unterstützer.

Sie müssen nicht sofort Experte auf dem Gebiet der KI werden, aber eine Bereitschaft, die Technologie zu verstehen und sie als Chance zu betrachten, ist essenziell.

Doch wie gelingt es, eine offene und neugierige Einstellung zu entwickeln?

Fragen Sie sich beispielsweise:

  • Welche Probleme im Unternehmen könnten durch KI gelöst werden?
  • Welche Prozesse könnten effizienter gestaltet werden?
  • Welche Routinetätigkeiten, die keiner durchführen möchte, könnte KI uns abnehmen?
  • Bei welchen Entscheidungen könnten wir durch KI an Qualität und Geschwindigkeit gewinnen?

Spielerisches Erkunden von KI-Potenzialen: Einbindung der Mitarbeiter

Das Thema KI beschäftigt alle. Und viele nutzen es bereits in ihrem Privatleben. Daher bietet KI die optimale Voraussetzung dafür, Mitarbeiter von Anfang an auf spielerische und niedrigschwellige Art und Weise einzubinden.

Was können Sie initiieren?

Good Practice zum Spielerischen Erkunden von KI: Wettbewerbe zum Lösen alltäglicher Fragestellungen mit KI

  • Wie würde der ideale Speiseplan für unsere Kantine aussehen?
  • Wie könnte eine gerechte Parkplatzverteilung sichergestellt werden?
  • Wie könnte das betriebliche Gesundheitsmanagement noch besser auf die Vorlieben der Mitarbeiter abgestimmt werden?

Solche kreativen Aufgabenstellungen fördern den Innovationsgeist und zeigen den Mitarbeitern, dass KI nicht bedrohlich ist, sondern ihnen im Alltag helfen kann.

Ferner kann KI eine zentrale Rolle dabei spielen, das Know-how von Mitarbeitern, die altersbedingt das Unternehmen bald verlassen werden, um Unternehmen zu halten.

Good Practice zum generationsübergreifenden Wissenstransfer mit KI

KI kann verwendet werden, um das Erfahrungswissen ausscheidender Mitarbeiter in strukturierter Form zu erfassen. Hierbei können verschiedene Technologien zum Einsatz kommen:

  • Wissensmanagement-Systeme mit KI-Unterstützung: KI-gestützte Systeme können das verschriftlichte Wissen aus Dokumenten, E-Mails und Berichten analysieren und kategorisieren. Durch Interviews oder Fragebögen, die von einer KI geführt oder unterstützt werden, könnten scheidende Mitarbeiter ihre Expertise strukturiert weitergeben.
  • Conversational AI (z.B. Chatbots): Soll der Wissenstransfer noch einfacher passieren, können die erfahrenen Mitarbeiter ihr Wissen über interaktive Gespräche mit einem KI-System teilen. Diese Gespräche werden aufgezeichnet und von der KI in sinnvolle Informationsblöcke umgewandelt, die später von anderen genutzt werden können. Die Fragen dazu könnten neue Mitarbeiter entwickeln.

Know-how Aufbau: Lernen, kooperieren, entwickeln

Um KI im Unternehmen erfolgreich zu nutzen, braucht es Know-how. Es gibt verschiedene Wege, dieses Wissen aufzubauen:

Kooperation mit Start-ups und Forschungseinrichtungen: Der Austausch mit externen Partnern bringt neben Expertise neue Ideen ins Unternehmen. Start-ups und Forschungsinstitute, die sich schon seit Jahren mit KI beschäftigen, können helfen, Know-how zielgerichtet zu erwerben und bei der Entwicklung praxisnaher und zukunftsorientierte Lösungen zu unterstützen.

Training einer eigenen GPT: Eine andere, experimentelle Möglichkeit, Know-how aufzubauen, ist, eine eigene GPT (Generative Pre-trained Transformer) zu trainieren, die speziell auf Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen zugeschnitten ist.

Durch eine Kombination beider Ansätze können Sie relativ schnell KI-Expertise ins Unternehmen holen und die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter sowie die technologische Infrastruktur des Unternehmens weiterentwickeln.

Kooperation mit Kunden und Lieferanten: Synergien schaffen

KI zu entwickeln, bindet Ressourcen. Daher empfiehlt es sich zu überlegen, mit welchen Geschäftspartnern eine Kooperation sinnvoll ist.

  • Welche Kunden und Lieferanten arbeiten an ähnlichen Fragestellungen wie Sie?
  • Wo macht es Sinn mit einer gemeinsamen KI Lösung unternehmensübergreifende Prozesse und Schnittstellen zu verbessern.
  • Bei welchen Prozessen nutzen Sie die gleichen Daten, um beispielsweise Ihre Produktion zu steuern?

Solche Kooperationen sind nicht nur effizient, sondern stärken die Partnerschaft mit Ihren Stakeholdern. Sie sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen in einem vernetzten Ökosystem agiert, in dem alle Beteiligten profitieren.

Gründung eines Kernteams: Die Speerspitze der KI-Entwicklung

Der Aufbau eines festen Kernteams innerhalb Ihres Unternehmens, das sich der Entwicklung und dem Einsatz von KI widmet, ist ein entscheidender Schritt. Dieses Team sollte bereichsübergreifend arbeiten und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen unterschiedlicher Erfahrung und Kompetenz vereinen, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI im Unternehmen zu erkennen und umzusetzen.

Ausgewählte Anwendungsfelder von KI in mittelständischen Unternehmen

  1. Erstellung von Wissenstransfer-Plattformen:
    • Dokumentenanalyse und strukturierte Aufbereitung des darin enthaltenen Wissens
    • Erstellen von Tutorials und Trainingsprogrammen
  2. Effiziente Raumnutzung und Meeting-Raum-Management
  3. Optimierung des Energieverbrauchs im Büro
  4. Bestandsmanagement für die Büromaterialien
  5. Optimierung von internen Kommunikationswegen
  6. Automatisierte Schicht- oder Personalplanung
  7. Optimierung von Pausenzeiten und -bereichen
  8. Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit durch gezieltes Feedback-Management
  9. Automatisierung der IT-Support-Prozesse

Was sollten Sie bei der Einführung und Nutzung von KI noch beachten?

Ethik und Datenschutz

KI birgt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen in Bezug auf ethische Fragestellungen und Datenschutz. Es sollte sichergestellt werden, dass die eingesetzten KI-Systeme den gesetzlichen Datenschutzanforderungen entsprechen. Darüber hinaus wird es perspektivisch darum gehen, Ethik-Richtlinien zu entwickeln, die sicherstellen, dass Entscheidungen auf Basis von fairen und nachvollziehbaren Kriterien erstellt werden und Diskriminierung vermieden wird.

Entwicklung einer KI-Strategie

Angesichts der Investitionen, die mit der Einführung und Nutzung von KI verbunden sind, ist es elementar, dass Sie sich nach einer Phase des spielerischen Erkunden und Rantastens an das Thema eine Strategie entwickeln, die KI beinhaltet.

Technologische Weiterentwicklung beobachten

KI-Technologie entwickelt sich rasant weiter. Ihre Strategie sollte vorsehen, auf neue technologische Entwicklungen reagieren zu können. Strategie könnte auch sein, modularer KI-Lösungen einzusetzen, die sukzessive erweitert werden können.

Fazit: KI Einführung im Mittelstand – Vertrauen fassen durch Experimentieren

In der rasant fortschreitenden technischen Entwicklung im Feld der künstlichen Intelligenz, geht es für die Unternehmen, die sich damit noch gar nicht beschäftigt haben darum, sich mit der KI vertraut machen. Erkunden Sie spielerisch und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern, die Möglichkeiten, die dieses technologische Feld für Sie bereit hält.

Sie als Geschäftsführer sind mit Ihrer Haltung und den Räumen, die Sie für das Ausprobieren, Kennenlernen und Nutzen von KI eröffnen, eine Schlüsselperson für die technologische Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.

Auch wenn diese Entwicklung zu tiefgreifenden Veränderungen in Systemen, Prozessen, der Zusammenarbeit und von Geschäftsmodellen führen wird, stellt sich nicht die Frage, ob sie sich damit beschäftigen sollten, sondern wie und wann Sie sich dem Thema nähern.

Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?

Coaching  buchen

Whiteboard Auswahl

Potenzialenfaltung: Sklaven erheben sich und sprengen ihre Ketten , Blockierende Glaubenssätze lösen, Organisationsentwicklung | Executive Coaching
Foto | Sergey Shubin on Shutterstock
Führungsrollen richtig besetzen - Organisationsentwicklung | Executive Coaching
Foto | PeopleImages.com - Yuri A
Zum Newsletter anmelden