Was ist Schlagfertigkeit?
„Schlagfertigkeit bedeutet nicht zuzuschlagen, sondern vielmehr Schläge abzufangen und klug umzuleiten.“, so meine Kollegin Greta Wonneberger. Wenn wir es schaffen, rhetorisches Geschick besonnen einzusetzen, können konflikthafte Gespräche zu einem spannenden Sport werden.
Wie lässt sich Schlagfertigkeit trainieren?
„Es gibt verschiedene Methoden, Schlagfertigkeit zu trainieren und zu verbessern“, sagt Greta Wonneberger. Nachfolgend stellen wir eine Methode vor, die Sie gut im Alltag anwenden können, um Angriffe abzufangen:
Ein Beispiel: Petra M. wird von ihrem Chef regelmäßig herablassend behandelt. Einer seiner Angriffe: „Das ist mal wieder typisch für Sie – den Kopf immer woanders.“
Was rät Greta Petra M.?
- Zeit für Mimik:
Nehmen Sie sich Zeit, das Gesicht des Angreifers interessiert zu mustern. Fragen Sie dann: „An welche Situationen denken Sie da?“ - Ausruf nutzen:
Reagieren Sie zunächst mit einem Ausruf wie: „Hoppla!“ oder „Aha!“. Kommentieren Sie erst dann, zum Beispiel: „Da ist aber jemand aufgeregt.“ - Verhalten analysieren:
Sprechen Sie das Verhalten aus größerer Distanz an: „Sie ärgern sich über diese Sache. Und machen daraus ein ganz grundsätzliches Problem. Das sollten wir klären.“
Haben Sie beim Lesen des Beitrags Impulse erhalten?